Bildwandler: | DLP |
Auflösung (nativ): | 1.920 x 1.080 (16:9) |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 85 |
Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 100 / k.A. |
Lichtquelle: | Lampe |
Lampenleistung [Watt]: | 230 |
Lampenlebensdauer Normal / Eco [h]: | 2500 / 4000 |
Helligkeit Normal / Eco [ANSI Lumen]: | 2000 / 1600 |
Kontrast statisch / dynamisch [n : 1]: | k.A. / 50.000 |
Bildformate: | 480i/p, 576i/p, 720p, 1.080i/p |
Objektiv Zoom / Fokus: | manuell / manuell |
Projektionsverhältnis [n : 1]: | 1,51 – 1,83 |
Projektionsabstand min / max [m]: | 1,5 / 10,0 |
Lens Shift hor / vert: | – / – |
Keystone-Korrektur hor / vert [Grad]: | – / ± 15° |
Sound Mono / Stereo [Watt]: | Mono, 2 |
Betriebsgeräusch Normal / Eco [dB]: | 29 / 26 |
Stromverbrauch Normal / Eco / Standby / Aus [Watt]: | 305 / 255 / <1 / – |
Anschlüsse: | 2 x HDMI, DSub VGA + Komponenten, Cinch Composite, 3 x Cinch Komponenten, S-Video, 1 x Audio Klinke 3,5mm, USB, DSub RS232, DC Out 12V |
Abmessungen B x H x T [mm]: | 294 x 95 x 229 |
Gewicht netto [kg]: | 3,2 |
Ausstattung: | Stromkabel, VGA Kabel, Composite-Kabel, Fernbedienung, Batterien, Objektivdeckel, Kurzanleitung, CD, Tragetasche |
Garantie: | 2 Jahre |
Garantie Lampe: | 1 Jahr |
Einleitung
Der H7531D ist das derzeitige Topmodell aus der Home-Serie von Acer für den anspruchsvollen Einsatz im Wohnzimmer. Mit seiner Full-HD Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten kann er BluRay-Filme und HDTV-Sendungen in höchster Qualität wiedergeben. Die Acer ColorBoost Technik mit DLP BrilliantColor-Chip und optimiertem Farbrad soll für lebendige und brillante Bilder sorgen.
Die maximale Bildhelligkeit von 2000 Lumen und der hohe Kontrast bieten ausreichende Reserven für die Projektion bei Tageslicht. Zwei digitale HDMI-Eingänge verbinden den Projektor mit allen aktuellen Videoplayern, Spielekonsolen und Computern, analoge Videoeingänge sind ebenfalls vorhanden. Die Geräuschangabe von nur 26 dB(A) im Eco-Modus verspricht einen angenehm leisen Betrieb.
Lieferumfang
Mit seinem bunten Karton bringt der H7531D etwas mehr als 5 Kilogramm Transportgewicht auf die Waage. Im Karton steckt der Projektor in einer Tragetasche aus schwarzem Nylongewebe, die nur noch von zwei ziemlich dünnen Luftkisseneinsätzen umgeben ist.
Die Tasche nimmt auch das weitere Zubehör auf. Dazu gehören je ein Kabel für die Stromversorgung sowie den VGA- und den Composite-Anschluss, eine Fernbedienung samt zwei AAA-Batterien, eine Kurzanleitung und eine CD. Wie immer fehlen ausgerechnet die Kabel für die zeitgemäßen HDMI-Buchsen.
Eine Kurzanleitung liegt in gedruckter Form bei, das ausführliche deutsche Benutzerhandbuch kommt als 56-seitige PDF-Datei auf der beiliegenden CD. Bildschirmtreiber oder Farbprofile werden nicht mitgeliefert.
Gestaltung
Mit nachgemessenen 294 x 110 x 229 Millimetern und 3,2 Kilogramm Gewicht ist der H7531D recht kompakt. Seine Tragetasche macht ihn mobil, auch wenn er nicht unbedingt ein Leichtgewicht ist.
Die silbergrauen Seitenwände harmonieren mit dem weißem Ober- und Unterteil, die Oberseite ist zudem in modischem Hochglanz ausgeführt. Die Vorderseite ist geschlossen, sie wird nur von dem recht kleinen Objektiv und dem Fenster für den IR-Sensor der Fernbedienung durchbrochen.
Beide Gehäuseseiten sind als Belüftungsgitter gestaltet, das Anschlussfeld befindet sich auf der Rückseite. Auf der Oberseite finden wir neben dem sehr auffälligen blauen Acer-Schriftzug das Bedienfeld mit Tasten und Statusleuchten sowie die beiden Einsteller für Zoom und Fokus.
Die Farbstellung gibt dem ansonsten schnörkellosen und recht kastenförmigen Design eine interessante Note. Auch wenn man bei der Handhabung schnell den Eindruck von viel Plastik bekommt, wirkt das Gerät dennoch stabil und solide.
Aufstellung
Für die mechanische Justierung bietet der H7531D zwei Gewindefüße hinten und eine Raststütze vorne. Der Verstellbereich vorne ist gut, während die Gewinde der hinteren Füße nicht nur unglaublich dünn, sondern auch etwas kurz geraten sind. Der optische Zoombereich von 1,2:1 ist bei der akkuraten Ausrichtung sehr hilfreich, aber nicht besonders groß. Ein Lens Shift, mit dem das Bild horizontal oder vertikal verschoben werden könnte, ist nicht vorhanden.
Die elektronische Keystone-Korrektur wirkt nur in der Vertikalen, mit +/- 15 Grad fällt sie etwas knapper aus als bei vielen anderen Geräten. Ein Testbild im OSD als Ausrichthilfe gibt es nicht.
Das Bild kann von Tisch- auf Deckenprojektion umgestellt werden. Auch Rückprojektion ist in beiden Positionen möglich. Die Deckenmontage ist im Handbuch sehr ausführlich dokumentiert, dabei muss der H7531D aber mit nur 3 dünnen M3-Schrauben auskommen. Ein Montagesatz in mehreren Längen wird als Sonderzubehör angeboten. Unter der Decke hängend fällt der großzügige blau leuchtende Acer-Schriftzug ins Auge – das muss nun wirklich nicht sein.
Im Boden des Projektors fanden wir auch ein Stativgewinde (UNC 3/8″ Kunststoffwanne befestigt ist, dass wir die Aufstellung auf einem Stativ nicht empfehlen können. Im Handbuch ist diese Option nicht dokumentiert.
Bildgröße
Die Distanztabelle nennt Projektionsabstände von 1,5 bis 10,0 Meter für Bilddiagonalen von 0,94 bis 7,59 Meter. Übliche Diagonalen für dieses Gerät dürften zwischen 2,0 und 3,5 Meter (80 bis 140 Zoll) liegen, woraus sich bei voller Zoomausnutzung Abstände von 2,7 bis 5,7 Meter ergeben. Das Objektiv arbeitet schon leicht im Telebereich, daher ist dieser Projektor eher für etwas größere Räume geeignet.
Gerätesicherung
Der Projektor kann mit einem Administrator- und einem Benutzerkennwort aus 4 bis 8 Zeichen gesichert werden. Das Benutzerkennwort muss dann bei jedem Einschalten des Projektors eingegeben werden. Wenn zusätzlich die Funktion „Abschaltung“ aktiviert wird, muss das Benutzerkennwort in einstellbaren Intervallen von 10 bis 990 Minuten erneut eingegeben werden.
Die Änderung des Benutzerkennworts ist nur nach Eingabe des Administratorkennworts möglich. Die mitgelieferte Sicherheitskarte enthält ein Universalkennwort, falls das aktuelle Administratorkennwort verloren geht. Geht auch diese Karte verloren, hilft das Acer-Kundendienstzentrum weiter.
Als mechanische Sicherungsmöglichkeit ist nur eine Öffnung für das Kensington-Lock vorhanden, stabilere Ösen fehlen leider.