Test Projektoren & Beamer ASUS P2B

Einleitung

Mit dem P2B bringt ASUS einen ultra-portablen LED-Beamer mit 1.280 x 800 HD-Auflösung auf den Markt, der in Länge mal Breite kaum mehr als eine CD-Hülle ausmacht. Aufgrund seines geringen Gewichts und der kompakten Abmessungen ist er nicht nur leicht zu transportieren, sondern kann durch die integrierte Batterie sogar 90 Minuten lang ohne Steckdose auskommen.

Beim Zuspielen von Inhalten kommt man dabei auch völlig ohne PC aus. Videos, Audio, Fotos und Dokumente können über ein MHL-fähiges Smartphone oder mittels integrierter Viewer direkt von einer microSD-Card oder einem USB-Speichergerät angezeigt werden. Das Ganze ist zudem jederzeit spontan möglich, da der P2B praktisch keine Aufwärm- und Abkühlphase benötigt.

Die Lichtleistung wird vom Hersteller mit 350 Lumen angegeben. Für Tageslicht-Präsentationen ist das zwar nicht üppig, für ein über Batterie betreibbares Gerät dennoch erstaunlich. Die Lebensdauer der quecksilberfreien LED-Lampe gibt ASUS mit 30.000 Stunden an. Mit diesen Zutaten soll der P2B gleichermaßen für Arbeit und Spiel taugen. Wie gut ihm das gelingt, zeigt der folgende Test.

Lieferumfang

Auch wenn man die technischen Daten vorher studiert hat: wer in der Vergangenheit schon mal einen Präsentations-Beamer zu seinen Kunden geschleppt hat, kann bei der Lieferung kaum glauben, dass in dem kleinen, nur etwa 1,5 kg leichten Karton wirklich ein Beamer drin sein soll. Tatsächlich handelt es sich dabei nur um die Außenverpackung, in der sich – gut zwischen Schaumstoff-Schalen geschützt – die eigentliche Produktverpackung befindet. Die kleine Schachtel ist hochwertig und auch später gut zur Aufbewahrung zwischen den „Einsätzen“ geeignet.

Asus P2b Beamer Verpackung 1
Asus P2b Beamer Verpackung 2
Verpackung des Asus P2B.

Darin befindet sich gut sortiert der Beamer und das Zubehör, bestehend aus: Fernbedienung, Netzteil und Kabel zur Stromversorgung, VGA-Kabel mit Mini-VGA-Anschluss, Quickstart-Anleitung und Garantiekarte. Eine praktische Transport-Tasche aus Nylon liegt ebenfalls bei.

Asus P2b Beamer Lieferumfang
Lieferumfang

Ein HDMI- oder MHL-Kabel gehört dagegen nicht zum Lieferumfang. Auch auf eine CD und ein ausführliches Handbuch wurde verzichtet. Auf der Support-Seite von ASUS scheint ein Handbuch verfügbar, der Download führt aber zum Handbuch eines gleichnamigen Pentium II-Motherboards.

Erst später im Menü des Projektors wurden wir fündig: unter „Projektor-Einstellungen“ findet sich auch der Punkt „E-Manual“, mit dem sich ein PDF-Handbuch in englischer Sprache anzeigen lässt.

PRAD: Hands on Asus P2B (Projektor)

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on ASUS P2B (Video)

Optik, Mechanik und Gestaltung

Die Firma ASUS – in der Vergangenheit vor allem durch ihre Technologiekompetenz bei Mainbords und Grafikkarten bekannt – überrascht uns bereits bei den Monitoren immer wieder auf das Neue durch schickes und bis in kleinste Details durchdachtes Design.

Auch der P2B ist ein echter Blickfang. Die weiße Farbwahl ist praktisch, da man darauf nicht jedes Staubkorn sieht. Sie macht den P2B zugleich erfrischend anders und sorgt dafür, dass das kleine Gerät sich deutlich von den meist eher dunklen Notebooks, Smartphones, etc. abhebt.

Asus P2b Beamer Ansicht Vorne
Asus P2b Beamer Ansicht Hinten
Ansichten: front und hinten.

Mit seinen Abmessungen von 142,5 x 34,6 x 130 Millimeter passt er vielleicht noch nicht ganz in die Hosentasche, aber in der Aktentasche benötigt er nicht mehr Platz als ein Stapel von 3-4 CD-Hüllen. Mit seinem Feder-Gewicht von gerade mal 656 Gramm ist er zugleich schon rekordverdächtig leicht, wirkt aber aufgrund der hochwertigen Verarbeitung dennoch robust und keinesfalls billig.

Asus P2b Beamer Ansicht Rechts
Asus P2b Beamer Ansicht Links
Ansichten: rechte und linke Seite.

Eine spezielle Schutzkappe für die Objektivlinse hat ASUS zwar nicht vorgesehen, die zum Lieferumfang gehörende Nylon-Tasche ist aber innen mit einem samtartigen Material gepolstert und dürfte ausreichend Schutz bieten. Selbst an einen Innenrand zum Schutz vor Kratzern durch den Reißverschluss wurde gedacht.

Einlässe für die Luftzufuhr befinden sich auf der Rückseite und an beiden Seiten. Die Gerätesicherung besteht vor allem in der Portabilität. Auf der rechten Seite befindet sich aber auch die Öffnung für ein Kensington-Kabelschloss.

Aufstellung

Zur Aufstellung besitzt der Asus P2B an der Unterseite drei rutschfest gummierte Standbeinchen und einen kleinen Gummi-Streifen unter dem Objektiv für die vierte Ecke. Damit lässt er sich stabil und exakt waagrecht aufstellen. Um das Bild etwas höher zu positionieren kann man vorne ein kleines Standbein ausklappen. Auch in dieser Dreibein-Variante steht der Projektor sehr stabil.

Asus P2b Beamer Standbein
Ausklappbares Standbein

An der Unterseite besitzt der Projektor ein Standard-Stativgewinde (1/4 Zoll), um den Projektor auf einem Stativ oder über Kopf an der Decke zu montieren. Die Bildlage kann dazu im Menü von Tisch- auf Deckenprojektion umgestellt werden, auch Rückprojektion ist in beiden Positionen möglich.

Zur Schärfeeinstellung besitzt das Objektiv einen Fokussier-Ring, der mit einem kleinen Hebel gut von der Oberseite zugänglich ist. Ein optisches Zoom bietet das kleine Objektiv nicht.

Der Fokussierring hat ein wenig Spiel bis er reagiert. Die Schärfe lässt sich trotzdem ausreichend präzise einstellen. Beim Fokussieren verschiebt sich das projizierte Bild aber auch insgesamt etwas. Die exakte Positionierung des Bildes in eine vorgegebene Fläche – z.B. eine Rahmenleinwand – wird damit äußerst mühsam – zumal sich auch die Bildgröße nur über den Abstand regulieren lässt. Angesichts des auf Portabilität getrimmten Einsatzzwecks des P2B dürfte das aber eher eine untergeordnete Rolle spielen.

Asus P2b Beamer Fokussierung
Fokussierring zur optischen Justierung der Schärfe.

Eine Lens-Shift-Funktion zum optischen Ausgleich der Bildlage über das Linsensystem besitzt der P2B nicht. Das wäre in dieser Geräteklasse auch mehr als überraschend. Der perspektivische Ausgleich bei schräger Projektion (Keystone-Korrektur, Trapez-Effekt) erfolgt ausschließlich elektronisch.

Das funktioniert auf Wunsch nach ein paar Sekunden automatisch. Eine manuelle Korrektur ist nicht möglich, die Funktion kann aber deaktiviert werden. Der Trapez-Effekt wird damit zuverlässig ausgeglichen. Die Außenkanten des Bildes sind dann wirklich gerade, allerdings kann eine rein elektronische Korrektur nicht zaubern. Durch die Korrektur verändern sich auch die Proportionen des Bildes: Kreise werden zu Ellipsen, ein Foto im 3:2-Format wird im Extremfall schon fast quadratisch.

Daher empfiehlt sich auch beim P2B nach Möglichkeit eine waagrechte Aufstellung. Bei Tischaufstellung projiziert der P2B das Bild dann so, dass er sich in etwa auf Höhe der Unterkante des Bildes befindet.

Das beiliegende Netzteil dient zum Betrieb am Stromnetz und zum Aufladen der integrierten Batterie. Es ist identisch mit den Netzteilen, die ASUS auch in seinen ultraschmalen LED-Monitoren verwendet. Das kleine Schaltnetzteil ist relativ schwer, wirkt dafür aber sehr robust und erwärmt sich auch bei längerem Betrieb kaum.

Äußerst praktisch: Der Projektor funktioniert auch mit den meisten ASUS Notebook-Netzteilen (>= 65W). Damit lässt sich das Gesamtgewicht des Gepäcks bei Präsentationen noch weiter reduzieren.

MHL-fähige Geräte wie Smartphones und Tablets kann der P2B auch noch aufladen – auch während der Wiedergabe von Inhalten.

Asus P2b Beamer Netzteil
Netzteil

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!