Einleitung
Mit dem neuen MPG Artymis 273CQRXDE-QD zündet MSI wieder ein regelrechtes Feuerwerk für den ambitionierten Gamer. Die Liste der Spezifikationen – sowohl was das Display und dessen Einstellungsmöglichkeiten wie auch die vorhandenen nützlichen Hardware-Lösungen betrifft – ist lang. Das Modell wird international auch als 273CQRX-QD vermarktet. Der Zusatz DE bezieht sich lediglich auf den deutschen Markt.
Herzstück ist ein 27 Zoll großes VA-Panel mit Quantum-Dot-Technologie. Dadurch werden eine bessere Farbgenauigkeit, eine höhere Farbsättigung und ein größeres Kontrastverhältnis erreicht. Das mit einer 1000-R-Krümmung stark gewölbte Display löst mit 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) auf und besitzt ein 16:9-Seitenverhältnis. Der MSI 273CQRXDE-QD ist zudem DisplayHDR-400-zertifiziert. Laut Herstellerangaben wird der Adobe-RGB-Farbraum mit 92 % und der DCI-P3-RGB-Farbraum mit 95 % abgedeckt. Außerdem liegt jedem Modell ein Kalibrierungsbericht bei, und obwohl es nicht explizit erwähnt wird, lässt sich auch dieser Monitor hardwarekalibrieren.
Für Gamer bietet der MSI 273CQRXDE-QD eine schier endlose Liste an Funktionen. Hervorzuheben sind hier die Bildwiederholfrequenz von maximal 240 Hz, eine Reaktionszeit von 1 ms (MPRT), Adaptive Sync (FreeSync Premium Pro) und eine dreistufige Pixelbeschleunigung für möglichst scharfe Bewegtbilder. Für die Optimierung der Schwarzstufendarstellung wird „Night Vision“ angeboten. Zwei Besonderheiten exklusiv bei MSI sind das „Smart Crosshair“, ein sich farblich anpassendes Fadenkreuz für maximale Sichtbarkeit, und „Optix-Umfang“, eine Funktion, mit der man den Bereich um das Fadenkreuz mit verschiedenen Zoomstufen vergrößern kann. Nützliche Hardware-Lösungen sind eine Kopfhörer- und eine Mauskabelhalterung.
Bei den Schnittstellen bietet der MSI MPG 273CQRXDE-QD ebenfalls ein vielseitiges Angebot. Neben zwei HDMI-Eingängen weist der Monitor einen DisplayPort, einen USB-C-Anschluss (DisplayPort-Alternative), zwei USB-A-Ports (Version 2.0) mit 15 Watt Schnellladefunktion und einen Kopfhörerausgang auf. Ergonomisch werden Höheneinstellung, Dreh- und Neigefunktion geboten. Wie alle Gaming-Monitore von MSI besitzt auch der aktuelle Proband eine externe RGB-Beleuchtung namens „Mystic Light“.
Für Konsolenspieler bringt der Monitor einen Konsolenmodus mit und unterstützt FHD bzw. WQHD bei 120 Hz. Mit „HDMI-CEC Profile Sync“ ist es außerdem möglich, den MSI MPG 273CQRXDE-QD mit dem Controller aufzuwecken.
Mit dieser langen und überzeugend klingenden Spezifikationsliste sind wir besonders gespannt darauf, wie sich der MSI 273CQRXDE-QD in der Praxis schlägt.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des MSI MPG 273CQRXDE-QD.
Lieferumfang
Der MSI MPG 273CQRXDE-QD wird in einer wertigen Verpackung geliefert, die mit einem farbigen Hochglanzdruck versehen ist. Neben der Modellbezeichnung werden noch die wichtigsten Spezifikationen des Monitors genannt.
Mit den Außenmaßen 76,5 x 48,5 x 22 cm (B x H x T) fällt die Verpackung nicht klein aus, zwei seitliche Griffausnehmungen des Kartons und rund 10 kg Gesamtgewicht machen den Transport aber noch entsprechend komfortabel. Im Innenbereich befinden sich zwei Styroporteile, die den Monitor und den Standfuß fixieren bzw. schützen und in eigens vorhandenen Ausbuchtungen Platz für das Display-Zubehör bieten. Bildschirm und Standfuß befinden sich noch zusätzlich in einem Schaumstoffbeutel.
Wie von MSI bisher gewohnt, ist auch das Zubehör des 273CQRXDE-QD sehr umfangreich, und alle benötigten Kabel befinden sich bereits im Lieferumfang – konkret für DisplayPort, HDMI, USB-C und USB-Upstream. Zudem sind zweierlei Montageschrauben (vier Stück für den originalen Standfuß und vier Stück für die Wandmontage), eine Abdeckung für die Gehäuserückseite, eine Mauskabelhalterung, eine Kurzanleitung, ein Kalibrierungsreport und natürlich das externe Netzteil vorhanden.
Optik und Mechanik
Der MSI 273CQRXDE-QD präsentiert sich in einem vollständig schwarzen Kunststoffgehäuse. Das stark gewölbte Display ist an drei Seiten in einen schmalen Rahmen gefasst. Obwohl keine farbigen Akzente gesetzt werden, kann der Monitor dennoch mit einer Besonderheit aufwarten, und das ist die schön gestaltete, mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen versehene Gehäuserückseite.
Obwohl es sich nur um Kunststoff handelt, ist es MSI gelungen, die Oberflächen authentisch wirken zu lassen. Wenn man das Wabenmuster mitzählt, besteht die Oberfläche der Gehäuserückseite aus fünf verschiedenen Strukturarten. Das stellt ein Alleinstellungsmerkmal unter den Gaming-Bildschirmen dar. Zudem befindet sich das MSI-Logo in Form des Drachen auf der Gehäuserückseite und ist mit einer RGB-LED-Beleuchtung versehen.
Die Vorderseite des MSI MPG 273CQRXDE-QD ist da deutlich unspektakulärer, was aber nicht weiter verwundert, denn hier steht natürlich das Display im Mittelpunkt. Für den Mehrschirmbetrieb ist der schmale Rahmen an drei Seiten von Vorteil, besonders am linken und rechten Rand. Obwohl das Gehäuse hier nur eine Dicke von etwa 2 mm aufweist, ist der Bildschirm selbst noch mal etwa 5 mm eingerückt. An der Display-Unterkante verläuft ein ca. 2,3 cm breiter Rahmen, auf dem mittig der Lichtsensor und in der linken Ecke der MSI-Schriftzug positioniert sind.
Neben einer feinen Optik fürs Auge bietet der MSI MPG 273CQRXDE-QD aber auch umfangreiche Ergonomie-Funktionen für die perfekte Ausrichtung des Displays auf die eigenen Bedürfnisse. So lässt sich das Modell von minimal 8,3 cm bis maximal 18,3 cm (gemessen von der Display-Unterkante zur Schreibtischoberkante) stufenlos in der Höhe positionieren.
Der originale Standfuß ermöglicht auch das Schwenken des Displays zur Seite. Jeweils 30 Grad nach links und rechts sind maximal möglich.
Ebenso kann der MSI MPG 273CQRXDE-QD in der Neigung verändert werden. Etwa 3 Grad nach unten und 23 Grad nach oben sind möglich.
Beim MSI 273CQRXDE-QD besteht der Standfuß aus zwei Teilen und ist nicht vormontiert. Mithilfe einer Flügelschraube können Standfuß und Verbindungsstück einfach und werkzeuglos miteinander verbunden werden. Mit einer Spannweite von etwa 54 cm und einer Tiefe von rund 25 cm beansprucht der Standfuß nicht wenig Platz, garantiert dafür aber auch einen sicheren Stand. Gummifüße an der Standfußunterseite wirken dem Verrutschen des Monitors entgegen.
Im unteren Bereich des Standfußes ist eine Kabeldurchführung vorhanden. Sie bietet ausreichend Platz, um alle benötigten Kabel durchführen zu können.
Die VESA-Halterung mit 100 mm Lochabstand wird auch vom originalen Standfuß verwendet. Für die Befestigung des Standfußes werden allerdings vier Schrauben und damit ein Schraubendreher benötigt. Die Schrauben sind im Zubehör enthalten.
Damit die schöne Optik der Gehäuserückseite erhalten bleibt, liegt dem MSI MPG 273CQRXDE-QD eine Abdeckung bei, mit der die VESA-Halterung verborgen werden kann.
Am rechten Gehäuserand befindet sich eine integrierte Headset-Halterung. Sie wird zunächst wie eine Taste gedrückt, woraufhin sie entriegelt ist und aus dem Gehäuse gezogen werden kann.
Auf beiden Seiten der Gehäuseunterseite steht beim MSI MPG 273CQRXDE-QD außerdem eine Befestigungsmöglichkeit für die im Zubehör mitgelieferte Mauskabelhalterung zur Verfügung. Somit kann die Halterung sowohl für Rechts- wie auch für Linkshänder benutzt werden.
Der MSI MPG 273CQRXDE-QD kommt mit ein paar wenigen Belüftungsöffnungen aus. Sie befinden sich am oberen Gehäuserand und integrieren sich perfekt ins Design.
MSI nennt die externe RGB-LED-Beleuchtung, die sich auf der Gehäuserückseite befindet, „Mystic Light“. Im OSD des Monitors kann die Beleuchtung nur ein- oder ausgeschaltet werden. Für die zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten bis hin zur individuellen Farbgebung der einzelnen LEDs wird die App „MSI Gaming Intelligence“ benötigt.