Im Rahmen der CES 2022 wurde im Januar dieses Jahres ein neuer Gaming-Bildschirm namens LG 32GQ950 (PRAD-News) enthüllt. Einige Details blieb der Hersteller noch schuldig, doch gibt es nun nähere Informationen. Darüber hinaus wurde ein Schwestermodell namens 32GQ850 enthüllt. Beide Geräte wollen wir nachfolgend genauer in den Blick nehmen.
Der LG 32GQ950 misst 31,5 Zoll in der Diagonalen und besitzt ein Nano-IPS-Panel mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), maximal 160 Hz Bildwiederholrate und DisplayHDR-1000-Zertifizierung. Der DCI-P3-Farbraum wird zu 98 Prozent abgedeckt. Dank FreeSync Premium Pro, G-Sync-kompatiblem Adaptive Sync und VRR („Variable Refresh Rate“) sind Tearing-freie Spielesessions garantiert.
Der Grauwechsel geht innerhalb von 1 ms über die Bühne. Die Schnittstellenauswahl umfasst zwei HDMI-2.1-Eingänge, einen DisplayPort 1.4, einen USB-3.0-Hub und einen Kopfhörerausgang mit der Virtual-Surround-Lösung DTS Headphone:X. Bis auf Drehung sind alle gängigen mechanischen Verstellmöglichkeiten vertreten, namentlich also Neigung, Höhenanpassung und Pivot.
Mit dem LG 32GQ850 hat das Unternehmen zudem ein Schwestermodell vorgestellt. Es setzt ebenfalls auf ein Nano-IPS-Panel, löst jedoch mit 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) auf und erzielt bis zu 260 Hz Bildwiederholfrequenz. Zu den weiteren Eckdaten gehören eine DisplayHDR-600-Zertifizierung, 98 Prozent DCI-P3 und 1 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau). Was Sync-Technologien gegen Tearing, Anschlussvielfalt und Ergonomie-Funktionen angeht, sind die beiden Monitore offenbar identisch – allerdings trägt der 32GQ850 das neue Adaptive-Sync-Siegel der VESA (PRAD-News).
Beiden Neuheiten gemein ist im Übrigen die sogenannte ATW-Polarizer-Technologie („Advanced True Wide“). Sie sorgt angeblich selbst aus ungewöhnlichen Blickwinkeln für eine satte, akkurate Farbdarstellung und tiefe Schwarzwerte. Die Gaming-Displays sollen noch in diesem Monat auf dem japanischen Markt starten und kurz darauf auch nach Europa kommen. Deutsche Termine und Preise stehen allerdings noch aus. Der LG 32GQ850 wird zumindest schon von Amazon.de gelistet – für rund 884 Euro und noch ohne Lieferdatum.
(Originalmeldung vom 25.05.2022, 11:15 Uhr)
Update (13.06.2022, 12:56 Uhr)
LG China hat Produktseiten zum 32GQ850 und 32GQ950 eröffnet, die ein paar bis dato unklare Details verraten. Beide Modelle sind demnach mit 1000:1-Kontrast, 10 Bit Farbtiefe, RGB-Beleuchtung, Schwarzstabilisator, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und flimmerfreiem Backlight ausgestattet. Amazon.de listet den 32GQ950 übrigens mittlerweile für rund 1.474 Euro. (Quelle: PC Monitors)
Update (25.07.2022, 11:43 Uhr)
Laut LG sei mit der deutschen Markteinführung der beiden Modelle ab September 2022 zu rechnen, wobei der 32GQ850 hierzulande als 32GQ85X erscheinen soll.
Update (03.08.2022, 11:12 Uhr)
Eine offizielle deutsche Produktseite zum LG 32GQ85X nennt nun auch Details zur Leistungsaufnahme. Demnach genehmigt sich das Gerät 33 Watt (SDR) bzw. 79 Watt (HDR).
Update (04.08.2022, 12:20 Uhr)
Sowohl der LG 32GQ85X (698,99 Euro) als auch der LG 32GQ950 (1.099 Euro) können ab sofort direkt beim Hersteller vorbestellt werden. Der Versand soll am 31. August 2022 erfolgen.
Update (29.08.2022, 12:50 Uhr)
Beide Displays verspäten sich anscheinend vom 31. August 2022 auf den 15. September 2022. Zumindest nennt der Hersteller nun diesen abweichenden Liefertermin und hat die Vorbestellphase bis zum 11. September 2022 verlängert.
Update (05.09.2022, 12:18 Uhr)
Ungeduldige können sich den LG 32GQ950 aktuell bei Amazon.de sichern. Der Versandriese hat den Monitor lagernd, liegt mit 1.299 Euro allerdings satte 200 Euro über dem UVP.
Update (19.09.2022, 12:33 Uhr)
Der LG 32GQ85X ist nicht nur direkt beim Hersteller, sondern nun auch bei einigen deutschen Onlinehändlern lieferbar bzw. lagernd. Dort kostet das Gerät allerdings mehr.
Spezifikationen zu den neuen LG-Modellen
Panel-Typ | Nano-IPS mit ATW-Polarizer |
Auflösung | 2560 x 1440 Pixel (WQHD) (32GQ850) 3840 x 2160 Pixel (4K) (32GQ950) |
Diagonale | 31,5 Zoll |
Pixeldichte | 93 bzw. 163 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 160 Hz (32GQ950) 260 Hz (32GQ850) |
Leuchtdichte | 600 cd/m² (32GQ850) 1000 cd/m² (32GQ950) |
Reaktionszeit (G2G) | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1 1 x DisplayPort 1.4 2 x USB 3.0 (Downstream) 1 x USB 3.0 (Upstream) 1 x Kopfhörerausgang mit DTS Headphone:X |
Ergonomie | Neigung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | FreeSync Premium Pro, VRR und G-Sync Compatible |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 600 (32GQ850) DisplayHDR 1000 (32GQ950) |
Sonstiges | RGB-Beleuchtung |
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Zu den letzten beiden Updates des Artikels: Ich habe mein Exemplar bei LG vorbestellt und pünktlich zum 31.08. bekommen; ich vermute daher eher, dass die erste Charge ausverkauft ist.
Kleiner Tipp: Als Neu-Registrierer erhält man im LG-Shop einen 50 EUR Gutschein, damit sinkt der Preis für den Monitor dann auf 1.050 EUR.
Moin,
bist du mit dem Monitor zufrieden? Ich gehe davon aus, dass du diesem zum Zocken nutzt.
Vorab vielen Dank und beste Grüße,
Dami
Ich bin gespannt ob er FALD-basiert ist oder nicht. Anständiges HDR in Kombination mit konventioneller Beleuchtung wäre nice und ein Alleinstellungsmerkmal. Ich mag nämlich die FALD Lichthöfe gar nicht. Mehr wie HDR600 ist da aktuell jedoch nicht möglich.