Overdrive 60 Hz
60 Hz, Overdrive „0“
Bei 60 Hz und deaktiviertem Overdrive zeigt der ASUS ROG Strix XG279Q bereits brauchbare Schaltzeiten. Im Vergleich zu anderen bereits von uns getesteten Monitoren kann sich der Proband im oberen Drittel behaupten. Auch der Helligkeitsverlauf ist unauffällig.
60 Hz, Overdrive „3“
Bei mittlerem Overdrive werden die Schaltzeiten effektiv gekürzt. Besonders der für uns sehr wichtige CtC-Wert kann mit kurzen 2,8 ms überzeugen. Analog zu den Schaltzeiten sind hier zwar Überschwinger zu beobachten, die sich aus Erfahrung aber nicht stark im Gameplay bemerkbar machen werden.
60 Hz, Overdrive „5“
Bei maximalem Overdrive werden die Schaltzeiten erneut teilweise um die Hälfte reduziert. Das bringt dem Display zwar auch hier einen Spitzenplatz unserer Rangliste ein, doch die enormen Überschwinger sprengen die Helligkeitsverlaufsgrafik komplett. Hier wollten die Ingenieure einfach zu viel aus dem Display herausholen.
Overdrive 144 Hz
144 Hz, Overdrive „0“
Bei 144 Hz und deaktiviertem Overdrive werden minimal bessere Schaltzeiten als bei 60 Hz erreicht. Hier kann sich der Monitor auch gegen andere Top-Gaming-Displays behaupten, die hauptsächlich über die TN-Panel-Technologie verfügen. Analog dazu verhält sich der Helligkeitsverlauf unauffällig.
144 Hz, Overdrive „3“
Bei mittlerem Overdrive werden die Schaltzeiten auch bei 144 Hz wieder effektiv gekürzt, jedoch nicht ganz so radikal, wie es bei 60 Hz der Fall war. Mit 3,6 ms ist der CtC-Wert aber immer noch ausreichend kurz, um Farbkanten scharf abzubilden. Auch der Helligkeitsverlauf zeigt sich hier noch nicht so auffällig, dass enorme Qualitätseinbußen am Bild bemerkbar werden.
144 Hz, Overdrive „5“
Bei 144 Hz und höchstem Overdrive zeigt der ASUS ROG Strix XG279Q erneut einen enormen Geschwindigkeitsschub. Hier werden die Schaltzeiten wie auch bei 60 Hz teilweise wieder halbiert. Das Plus an Zeitgewinn wird allerdings auch hier wieder über die Bildqualität erkauft, wie in der Helligkeitsverlaufsgrafik zu beobachten ist. Man kann aber ebenso beobachten, dass die Überschwinger nur über einen sehr kurzen Zeitraum stattfinden. Wie sich die Bildfehler subjektiv anfühlen, beschreiben wir im Teil „Subjektive Beurteilung“.
Netzdiagramme
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Mit einer Verzögerung von 4,8 ms und einer mittleren Wechselzeit von 1,6 ms verfügt der ASUS ROG Strix XG279Q über eine Gesamtlatenz von sehr schnellen 6,4 ms. Das macht ihn zu einem sehr guten Spielgerät für schnelle Shooter.
Backlight
Die Hintergrundbeleuchtung des ASUS ROG Strix XG279Q arbeitet mit White-LED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre.
Subjektive Beurteilung
Neben den umfangreichen Messungen und den dazugehörigen Ergebnissen, die für den Laien eher von kryptischer Natur sein dürften, testen wir die Monitore noch unter realen Bedingungen. Hier werden verschiedene Sichttests durchgeführt, Filmsequenzen geschaut und eine Zeit lang gespielt, um die Performance visuell beurteilen zu können und weitere Features zu testen, die das Display bietet.
Als Testspiel haben wir unter anderem „Project CARS 2“ ausgesucht, da es an einigen Stellen enormes Tearing verursacht. Durch die Cockpit-Ansicht befinden sich die schnell bewegten Bildanteile direkt am unteren Rand und an den seitlichen Rändern und offenbaren gut sichtbar Bewegungs-Artefakte, die möglicherweise auftreten. Durch die starken Kontraste zwischen Himmel und Bäumen im oberen Drittel erkennt man gut, wie sich das Display in Sachen Koronabildung verhält.
Grundlegendes
Um den ASUS XG279Q in seinem gesamten Umfang nutzen zu können, ist es notwendig, eine recht aktuelle Grafikkarte von AMD der Serie RX 400, RX 500, Vega oder Navi zu besitzen. Diese sind erforderlich, um auch HDR nutzen zu können. Außerdem gehört das Display zu den G-Sync-Compatible-Exemplaren. Das bedeutet, dass sich Monitor und Grafikkarte auch beim Einsatz einer NVIDIA-GPU synchronisieren können. Hierfür werden Modelle der GTX-10- oder RTX-20-Serie und Treiber ab Version 441.08 benötigt.
Spielbetrieb mit 60 Hz
An Spielekonsolen, die weder mit FreeSync noch mit einer höheren Aktualisierungsrate dienen können, ist der ASUS ROG Strix XG279Q ein sehr ordentliches Anzeigegerät. Aufgrund des guten CtC-Wertes bei mittlerem Overdrive zeigt sich das bewegte Bild weniger verschmiert als bei den meisten anderen Displays. Die leichten Überschwinger, die sich in Form von nachleuchtenden Objekten zeigen, kann man gut verkraften. Bei maximalem Overdrive sind die Qualitätsverluste dann allerdings zu groß, obwohl hier noch etwas mehr Schärfe im bewegten Bild zu sehen ist. Für Spielekonsolen ist der Proband durchaus eine gute Wahl.
Spielbetrieb 144 Hz & 170 Hz ohne FreeSync
Am Computer lässt sich das Display natürlich besser nutzen, da hier höhere Aktualisierungsraten möglich sind. Bei 144 Hz verhält sich das Gerät in Sachen Überschwinger sehr viel besser. Hier können wir bei mittlerem Overdrive nur noch ein leichtes Nachleuchten an den Objektkanten erkennen. Bei maximalem Overdrive leuchten Objekte zwar nach, dafür bekommt das Bild aber noch etwas mehr Schärfe in den Bewegungen. Hier werden sich nur diejenigen gestört fühlen, die auf reine Bildqualität achten. Nach der Übertaktung auf 170 Hz nehmen die Bildfehler gefühlt noch etwas ab. Der Overdrive wurde speziell auf hohe Aktualisierungsraten abgestimmt.
Moin..ich spiele zzt mit dem Gedanken diesen Bildschirm zu kaufen schwanke jedoch sehr..mich schreckt der Preis von rund 700€ bisschen ab. Dem gegenüber stehen für mich der gl850 respektive jetzt dell 2721dfg oder Asus VG27AQL1A.
Ich spiele keine FPS games und komme bei WoW (das einzige welches ich competive spiele) auf 100-150fps. Wäre echt dankbar wenn ihr mal eure Meinung äussern könntet. stehe ziemlich an.
Hello and greetings from Denmark. And thank you for this detailed review. I have a question. I have kinda been out of the monitor market for many years and kinda confused about elmb sync, g-sync ect. You cant use OD or go past 120Hz with elmb-sync activated. I know what the different modes does but not sure what is best for what situation. I mainly use the monitor for games. Should I run the game without elmb-sync so I can use the OD and 170hz or is elmb too good to miss? I mainly play fps and mobas which I get have different needs for refresh rates.
Also one thing i’ve read on forums is that the blurring and stuttering on high overdrive and 170hz gets better if you buy a 1.4 displayport cabel. Asus delivers the monitor with 1.2. It might be worth to try out if the information I got on the forums was correct.
Hi
I just purchased this monitor as it was going out of stock and have a question does the monitor overshoot at 144hz with ELMB or is it just at the 170hz ?
Thanks
Hi, habe diesen Monitor heute bekommen und er ist wirklich der wahnsinn. Auch super für Shooter wie CS Go geeignet.
mfg Phil
Hello ! Xg2790q or lenovo y27q-20?
Wie sind denn die Schaltzeiten bei Overdrive Stufe 2? Ich finde 3 macht schon erheblichen Overshoot. Selbst bei der Desktopnutzung.
Hallo Sascha,
was spricht denn dagegen, den Monitor auch bei Desktopnutzung bei 144 Hz laufen zu lassen? Ich stimme Dir schon zu, dass der Helligkeitsverlauf in der Grafik ausschlägt. Der Eindruck im Gameplay war aber durchaus brauchbar. Ich schildere im subjektiven Teil meinen Eindruck. Mehr kann ich hier leider nicht machen. Wenn Du aber diesbezüglich sehr empfindlich bist, muss das für Dich natürlich nicht unbedingt passen.
Viele Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
ne, schon gut. Ich habe den Overdrive aktuell auf Stufe 2. Mich hätte nur interessiert wie viel „Leistung“ er in Stufe 2 gegenüber 3 verliert, da die für mein Empfinden halt doch etwas zu viele Bildfehler erzeugt für eine „Standardauswahl“. Den Monitor betreibe ich bei Desktopnutzung eh auch bei 144 Hz.
ASUS bietet 5 Stellungen von 0 bis 5. Jede Stufe können wir nicht messen. Deshalb haben wir 0, 3 und 5 gewählt.
Hallo Oliver,
wie siehst du den Asus im Vergleich zumAcer XF270HUA? Ist der Unterschied groß, oder kaum wahrnehmbar?
Gruß
Peter
Hallo Peter,
den Monitor hat mein Kollege getestet, daher könnte ich auch nur die Fakten und Messergebnisse vergleichen. Die Monitore haben halt auch verschiedene Features. Daher ist es schwer einen kompletten Vergleich anzustellen. Bitte lese Dir beide Tests aufmerksam durch und dann kannst Du am besten selbst entscheiden, welcher Monitor für Deine Ansprüche am besten funktioniert.
Viele Grüße
Oliver
Wie schaut es bei dem Monitor mit der Stromutzung aus? Wieviel W verbaucht er unter Idle und wieviel unter Last?
Hallo Lukas,
der Verbrauch erhöht sich im Grunde nicht durch den Spielbetrieb, sondern ist abhängig von der Helligkeit. Die Messergebnisse kannst Du im Teil „Stromverbrauch“ entnehmen. Selbst bei G-Sync Monitoren, die über ein dementsprechendes Modul verfügen, ist dies nicht der Rede wert.
Viele Grüße
Oliver
Hallo Prad Team,
ich bin mal mehr und mal weniger am Zocken, macht es dem Monitor an sich etwas aus, wenn ich mit ihm daher auch mal mehr Office Arbeit und Internet Recherche so wie Bildbearbeitung betreibe?
Danke für eure Antwort
Armin
Hallo Armin,
nein, das macht dem Monitor nichts aus.
Viele Grüße
Oliver
Hallo Prad Team,
ja genau die Frage stelle ich mir auch. Asus schreibt nichts über nano IPS, daher wird es wohl nicht an Bord sein. Und für mich als Geforce Nutzer, ist ein natives GeSync modul dem Adaptive Sync mit Geforce compatible voerzuziehen? Habe in WQHD z.B. in The Division 2 allerdings auf Ultra auch nur 60-80 fps. habe Gsinc compatible auf einem BenQ EX3203R und einem am Laufen und bin nur zu 90% zufrieden.
Lieben Gruß
Peter
Das Panel ist ein neues von AUO. M270DAN06.6
In einem chinesischen Review gibt es auch ein Bild vom Service Menu. Ihr könnt ja mal nach „xxrsm XG279Q“ googlen.
Hallo Peter,
Ich persönlich konnte im Gameplay keinen merkbaren Unterschied feststellen, ob ich jetzt VRR über eine AMD- oder eine Nvidia-GPU laufen ließ. In den Anfängen von Freesync hat G-Sync noch besser funktioniert. Mittlerweile merke ich keinen Unterschied mehr. Sicherlich lässt sich VRR an G-Sync-Monitoren über die gesamte Bandbreite nutzen, während das bei Freesync in der Regel erst ab 48Hz funktioniert. Aber unter dieser Hürde würde ich sowieso nicht mehr spielen, da das Gameplay zu sehr leidet. Aber einer gewissen FPS-Hürde wird mir das alles zu unrund.
Hoffe ich konnte Deine Frage beantworten
Viele Grüße
Oliver
Hi Oliver, danke für die Antwort. Dann bin ich ja beruhigt. Hab den Monitor bestellt. Ist aber leider noch nicht lieferbar. Btw, ihr mach nen super Job hier bei Prad. Hab schon vieles hier gelesen. Hätte so manchen Fehler vermieden wenn ich euch früher gefunden hätte.
Gruß
Peter
Hallo Prad Team,
Danke für den ausführlichen Test des Asus XG279Q.
Sie haben den ViewSonic XG270QG auch getestet.
Welchen Monitor würden würden Sie kaufen?
Ist das ELMB des Asus ein großer Vorteil gegenüber dem XG270QG?
Haben beide das gleiche Panel?
Danke im Voraus
MfG Filip
Hallo Filip,
das kommt darauf an, wie Deine Spielgewohnheiten sind. Bei schnellen Shooterspielen ist ELMB bestimmt ein Vorteil. Bei Rennsimulationen meiner Meinung nach eher nicht. Dieser Monitor verfügt über ELMB-Sync. In Sachen Bewegungsunschärfe ist dieses Modell einen Kauf wert, da zusätzlich auch noch VRR genutzt werden kann. Wichtig ist, dass Du nicht empfindlich bist, da Blur Reduction über eine pulsierende Hintergrundbeleuchtung realisiert wird. Die Augen ermüden schnell und einige bekommen davon auch Kopfschmerzen.
Viele Grüße
Oliver