Test BenQ GW2790: Eye-Care-Monitor mit Lichtsensor
6/6

Backlight

Der BenQ GW2790 ist mit einer kontinuierlichen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Im Vergleich zeigt das Diagramm, dass der Lichtstrom sowohl bei voller als auch bei reduzierter Helligkeit nicht unterbrochen wird, was bei einer PWM-Hintergrundbeleuchtung der Fall sein kann. Dadurch ist der Bildschirm selbst bei niedrigerer Helligkeit ideal für ein längeres Arbeiten davor geeignet, da das Flimmern des Backlights die Augen nicht ermüdet.

Diagramm: LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung
LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung

Subjektive Beurteilung und Gaming

100 Hz Bildwiederholfrequenz ergeben auch bei einem Office-Monitor Sinn. Beim Verschieben von Fenstern, bei Mausbewegungen oder beim Scrollen von Text machen die 40 Hz mehr schon einiges aus. Ein klassischer Gaming-Bildschirm ist der BenQ GW2790 jedoch nicht, obwohl das Thema Gaming auch auf der BenQ-Website zur Sprache kommt – allerdings ausschließlich aufgrund der Bildwiederholfrequenz von 100 Hz, denn Adaptive Sync bietet das Modell nicht.

Wir haben den BenQ GW2790 mit dem UFO-Test von Blur Busters geprüft und kommen bezüglich Overdrive zu folgender Empfehlung: Trotz der neutralen Abstimmung bei 100 Hz und AMA auf „Premium“ sollte aus Qualitätsgründen „AMA Hoch“ gewählt werden. Das Ghosting ist in der höchsten Stufe leider deutlich ausgeprägt.

Wie unsere Tests selbst mit aktuellen OLED-Monitoren gezeigt haben, ist für eine scharfe Darstellung in Spielen nicht die Bildaufbauzeit entscheidend, sondern die Bildwiederholrate. Je höher, desto besser. 100 Hz sind natürlich besser als 60 Hz, aber mit 144 oder 180 Hz werden noch bessere Ergebnisse erzielt – und mit Bildwiederholfrequenzen jenseits von 240 Hz natürlich erst recht.

Für Strategiespiele ist der BenQ GW2790 sicherlich nutzbar, aber für Shooter und Rennspiele ganz sicher nicht.

Lautsprecher

Der BenQ GW2790 ist mit zwei integrierten Lautsprechern ausgestattet, die je 2 Watt Ausgangsleistung aufweisen. Die Öffnungen für die Klanggeber sind im unteren Bereich des Rahmens verbaut worden. Das Gerät kann Tonsignale an allen Signaleingängen oder über eine Stereo-Miniklinkenbuchse verarbeiten. Die Lautstärke und die Klangqualität der eingebauten Lautsprecher sind zufriedenstellend. Letztere können aber mit externen Lösungen nicht mithalten, da ihnen einfach das Klangvolumen fehlt.

Die Lautsprecher sind am unteren Rahmen platziert worden
Die Lautsprecher sind am unteren Rahmen platziert worden

Die Lautsprecher brummen oder scheppern selbst bei 100 % nicht, wobei die Lautstärke sogar bei 100 % nicht sonderlich laut ist. Wir haben sie im OSD auf 100 % gestellt und dann unter Windows gesteuert. Mit 50 % (Windows) ist die Lautstärke immer noch verhältnismäßig leise. Die Lautstärkeregulierung über die Tastatur ist bequemer, sodass man sich den Umweg über das OSD sparen kann. Die Soundausgabe ist zumindest so gut, dass sie für Schulungsvideos oder Filme verwendet werden kann. Bei Musik fehlen die Bässe, was nicht optimal ist.

Im OSD ist unter „Audio“ der Menüpunkt „Audio-Szenario“ mit den Optionen „Standard“, „Dialog“ und „Musik“ zu finden. Allerdings kann man die Stellung auf „Standard“ belassen, denn die Auswahl „Musik“ kann subjektiv keine Vorteile bieten.

DVD und Video

Der BenQ GW2790 verfügt für externe HD-Zuspieler über eine HDMI-Schnittstelle. Der Ton wird an die Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse weitergeleitet, sofern sie belegt ist. Für die nachfolgenden Tests haben wir einen Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen. Wir wählten die Einstellung „Seitenverhältnis“ aus. HDR unterstützt der Proband nicht.

Skalierung und Bildraten

Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p und 1080p zu. 16:9-, 21:9- oder 4:3-Videomaterial wird genau so wiedergegeben, wie wir es erwarten, also ohne Verzerrungen und jeweils mit Rändern oben und unten bzw. seitlich. Die Wiedergabe mit 50 oder 60 Hz lieferte einwandfreie Ergebnisse. 24p ist leider nicht möglich.

Unter „System -> RGB PC-Bereich“ kann der BenQ GW2790 das anliegende Signal automatisch erkennen. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen vollen (0 bis 255) oder reduzierten Farbraum (16 bis 235) auszugeben. Die Automatik funktionierte in unserem Test grundsätzlich gut.

Während wir unter Windows die Lautstärke bequem über die Tastatur regeln konnten, ist beim Chromecast keine Veränderung über die Lautstärketasten auf der Fernbedienung möglich. Ein Wert von 50 % bei Zuspielung über den Chromecast empfanden wir als angenehm. Die schrittweise Erhöhung auf 100 % führt aber nur zu einer geringfügigen Lautstärke-Erhöhung.

Bewertung

4

(GUT)

Fazit

BenQ hat mit dem GW2790 einen preisgünstigen 27-Zoll-Monitor mit Full-HD-Auflösung im Programm, der insbesondere die Eye-Care-Funktionalität (externer Link zu BenQ) in den Vordergrund stellt. Eine Besonderheit ist der integrierte Lichtsensor, den kein anderer Hersteller bei einem so günstigen Display anbietet.

Natürlich muss man an der einen oder anderen Stelle Kompromisse eingehen. Bei den Signaleingängen sind zwei HDMI-Anschlüsse und ein DisplayPort an Bord, was zeitgemäß ist. Lediglich auf USB-C oder einen USB-Hub muss man aufgrund des günstigen Preises verzichten.

Die Bildqualität überzeugt subjektiv hinsichtlich Farben und Blickwinkel. Die Full-HD-Auflösung ermöglicht eine größere native Darstellung von Schrift. Heutzutage werden eher Modelle mit WQHD- oder 4K-Auflösung bevorzugt, aber das hängt vom persönlichen Geschmack des Anwenders ab.

Abstriche muss man bei der Ergonomie machen, denn beim BenQ GW2790 lässt sich nur der Neigungswinkel verstellen. Die Möglichkeit einer alternativen Befestigung über VESA 100 ist jedoch gegeben. Und wer die VESA-100-Montagemöglichkeit zur Befestigung eines Thin Clients oder Mini-PCs nutzen möchte, wird sich freuen, dass sie noch nicht belegt ist.

Die Eye-Care-Funktionalität bietet mit dem Brightness-Intelligence-Sensor (B. I. Gen 2) eine Funktion, die Lichtveränderungen in der Umgebung erkennt und die Bildschirmhelligkeit aktiv anpasst, um ein angenehmes Seherlebnis zu gewährleisten. Low Blue Light+, Flicker-free-Technologie, der Color-Weakness- und der ePaper-Mode runden das Thema augenfreundliche Darstellung ab. Die Software Eye-CareU bietet die Einstellung einiger OSD-Optionen per Maus und sorgt für zusätzlichen Komfort.

Eine Bildwiederholrate von 100 Hz ergibt auch bei Office-Anwendungen Sinn, für Spiele ist der 27-Zöller aber sicher nicht prädestiniert. Strategietitel kann man auf dem BenQ GW2790 gut spielen, für Shooter oder Rennspiele reicht es trotz solider Schaltzeiten nicht.

Wer auf seine Augen achtet und einen preiswerten Monitor sucht, sollte den BenQ GW2790 in die nähere Kaufentscheidung einbeziehen. Für knapp 125 Euro bekommt man in jedem Fall einiges für sein Geld.

Testlogo BenQ GW2790

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den GW2790 leihweise von BenQ zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test BenQ GW2790: Eye-Care-Monitor mit Lichtsensor“

  1. Den Brightness-Intelligence-Sensor kenne ich vom BenQ EX240 und finde ihn sehr enttäuschend. Auch unter idealen Bedingungen regelt es gänzlich unpassend und schnell hin und her. Toll wird es, wenn man zwei Monitore nebeneinander betreibt, sie sind sich nie einig. BenQs B.I. 2 ist meiner Meinung nach Schrott.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)