Einleitung
Corsair ist vielen nur als Produzent von Computerkomponenten geläufig. Nun steigt der Hersteller auch in den hart umkämpften Display-Markt ein. Mit dem Corsair 32QHD165 erreicht uns der erste Gaming-Monitor des US-amerikanischen Konzerns.
Der 32-Zöller verfügt über ein blickwinkelstarkes IPS-Panel im 16:9-Format und löst mit 2560 x 1440 Pixeln auf. Die Reaktionszeit wird zwar zunächst mit 1 ms MPRT genannt, doch löst der Hersteller im Handbuch auf, dass der Grauwechsel bei <3 ms liegt. Die native Aktualisierungsrate erreicht 165 Hz und soll für ein smoothes Gameplay sorgen, während FreeSync Tearing und Stuttering eliminiert.
Benutzerdefinierte Spielmodi und einige ergonomische Einstellmöglichkeiten runden das Ergebnis des Corsair 32QHD165 ab.
Wir sind gespannt, ob es der „Neuling“ mit den Platzhirschen aufnehmen und im Rennen der Supersportler mitmischen kann.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des Corsair Xeneon 32QHD165.
Lieferumfang
Der Karton des Corsair 32QHD165 wiegt rund 13,5 kg und lässt sich durch die Trageschlaufe gut transportieren. Der Hersteller setzt hier nicht etwa auf eine spektakuläre Umverpackung, sondern liefert den Monitor der Umwelt zuliebe in einem schlichten recycelbaren Karton.
Die schützenden Styroporformteile müssen über die schmale obere Seite komplett herausgezogen werden, um an den Inhalt zu gelangen. Aufgrund der enormen Größe und der Passgenauigkeit des Kartoninhalts sollte man gut gefrühstückt haben, da dies ein echter Kraftakt ist.
Auf der Oberseite der Formteile befinden sich mehrere Fächer, auf denen die Basis, der Tragarm und das weitere Zubehör aufgeteilt sind. Letzteres besteht kabeltechnisch aus DisplayPort, HDMI und USB-C. Sicherheitsinformationen und ein kleines Heft mit Garantiebestimmungen bilden die Papierbeilage. Zusätzlich befinden sich noch vier Schrauben im Paket, um das Display an den Tragarm befestigen zu können. Ein Handbuch ist weder in Papierform noch auf einer CD-ROM beigelegt.
Zum Zeitpunkt der Testerstellung existierte auch noch keine Produkt-Website, auf der man sich Handbuch, Treiber und Farbprofile hätte herunterladen können, da der Monitor noch nicht im Handel erhältlich war. Hier wird der Hersteller bestimmt bald nachbessern. Wir haben das Handbuch direkt von Corsair erhalten.
Unter der ersten Styroporschicht befindet sich gut geschützt das Display. Um das Gerät aufstellen zu können, wird zunächst das Display mit dem Panel nach unten auf den Tisch gelegt, um den Tragarm an die VESA-100-Vorrichtung anzubringen.
In der Regel verfügen die meisten Monitore bereits über einen Schnellverschluss. Beim Corsair 32QHD165 wird der Tragarm noch oldschool über die beiliegenden vier Schrauben fixiert. Dennoch lässt sich das Gerät auch an alternativen Tragesystemen nutzen.
Zum Schluss wird noch die Basis über eine Handschraube an den Tragarm angebracht.
Optik und Mechanik
Der Corsair 32QHD165 soll in der Gesamtheit schwarz sein. Wir haben eher den Eindruck von einem Anthrazit. Das Display selbst verfügt über eine Kunststoffoberfläche mit einer samtartigen Haptik. Tragarm und Basis hingegen bestehen aus Metall und wirken aufgrund dessen sehr wertig.
Der Corsair 32QHD165 verfügt zwar nicht über ein klassisches Frameless-Design, dennoch ist der Rahmen an den Seiten und an der Oberseite mit 5 mm recht dünn. Der untere Rahmen weist eine Höhe von 20 mm auf, auf der mittig das Herstellerlogo angebracht wurde. Auf der rechten Seite gibt eine LED Auskunft über den Betriebszustand. Eingeschaltet leuchtet sie weiß und im Standby orange. Über das OSD-Menü lässt sich die Betriebsanzeige auch deaktivieren.
Die Tiefe des Displays beträgt rund 25 mm, die über die gesamte Fläche gehalten wird. Einzig ein 38 x 18 cm großes Gehäuse erhebt sich auf der Rückseite und verfügt auf der Oberseite über Belüftungsschlitze und auf der Unterseite über das Anschluss-Panel.
Oberhalb des Gehäuses ist das Corsair-Logo als glänzendes Relief eingebracht. Weiter unten auf der linken Seite der Rückwand befinden sich der Power-Button und der 5-Wege-Joystick, um das OSD-Menü bedienen zu können.
Die Verbindung zwischen Halteplatte und Tragarm verfügt über ein Gelenk für die Neigungsverstellung als auch für die seitliche Drehung des Monitors. Ersteres erlaubt es, den Anstellwinkel des Displays um 20 Grad nach hinten und um 5 Grad nach vorn zu verändern. Die seitliche Drehung ist über einen Bereich von 30 Grad zu beiden Seiten möglich.
Das gesamte Konstrukt läuft über ein Schlittensystem innerhalb des Monitorarms und erlaubt eine Höhenverstellung von insgesamt 110 mm. In tiefster Stellung befindet sich der untere Rahmen 75 mm von der Tischoberfläche entfernt.
Der massive Tragarm bietet am oberen Ende die Möglichkeit, weiteres Zubehör des Herstellers zu befestigen – etwa eine Webcam. Hierfür muss die vorhandene Schraube entfernt werden, um das Innengewinde freizulegen.
Auf der Rückseite des Tragarms lassen sich bereits beim Aufbau bis zu vier Kunststoff-Clips aus dem Zubehör einschieben, die für das Kabelmanagement zuständig sind.
Ganz unten geht der Tragarm in die große Basis über, die aufgrund ihrer Ausmaße zwar keine Augenweide ist, aber den Monitor bombenfest stehen lässt. Insgesamt ist die Verarbeitung auf einem hohen Niveau und braucht sich vor den Platzhirschen auf keinen Fall zu verstecken. Die mechanischen Teile laufen sauber und ruhig, und das Panel ist ordentlich in den Rahmen eingepasst.
Technik
Betriebsgeräusche
Der Corsair 32QHD165 arbeitet selbst bei speziellen Testbildern mit harten Kontrasten lautlos. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 68 W | 58,5 W |
140 cd/m² | – | 29,4 W |
Betrieb minimal | – | 18,2 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,4 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,3 W | 0,3 W |
Messwerte ohne zusätzlichen Verbraucher (USB)
Corsair gibt im Datenblatt einen maximalen Verbrauch von 68 Watt an. Unsere Messung bei 100 % Leuchtdichte liegt mit 58,5 Watt weit darunter. Bei 140 cd/m² genehmigt sich der Proband 29,4 Watt. Das entspricht einer Effizienz von 1,30 cd/W, was ein gutes Ergebnis darstellt. Wird der Corsair 32QHD165 über den Power-Button ausgestellt, werden 0,3 Watt und im Standby 0,4 Watt verbraucht. Hier wird in beiden Fällen die EU-Norm eingehalten.