Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB / DCI P3): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB / DCI P3): | |
Nach der Kalibration (sRGB / DCI P3): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Der LG 32UL950-W wird vom Hersteller als Allrounder beworben und kann im Test in allen Disziplinen eine überzeugende Vorstellung abgeben. Das gefällige Design benötigt trotz der 32-Zoll-Diagonalen mit UHD-4K-Auflösung nur wenig Stellfläche. Das Nano IPS-Panel sorgt für stabile Blickwinkel und kann den DCI-P3-Farbraum gut abdecken.
Trotz des Features „Hardware-Kalibrierung“ liegt der Schwerpunkt des Gerätes ganz klar eher im Unterhaltungsbereich als in der EBV. Die Bildqualität ist gut und ohne größere Schwächen. Die Bildhomogenität ist sogar vergleichsweise überdurchschnittlich und der native Kontrast ausgezeichnet. Der Input-Lag sowie die Reaktionszeiten sind akzeptabel und lassen den LG 32UL950-W auch beim Gamen nicht im Stich.
Inwieweit einen das DisplayHDR 600 Feature mit einem doch recht eingeschränkten „Local Dimming“ begeistern kann, hängt sicher stark davon ab, was man bereits in diesem Bereich gesehen hat und was man überwiegend mit seinem Monitor machen möchte.
Für den Preis des 32UL950-W bekommt man bei LG auf jeden Fall bereits einen 55-Zoll-OLED-TV mit HDR10, Dual-TV-Tuner und Sprachsteuerung. Auch bei den Monitoren dürfte es der LG 32UL950-W gegen die Konkurrenz aus dem eigenen Haus nicht sonderlich leicht haben. Der vor einem Jahr getestete LG 32UD99 (aktuell: 849 EUR) bietet auch ohne Nano-IPS fast die gleiche Leistung. Für den LG 32UL950-W muss man mit knapp 1.400 EUR zum Zeitpunkt der Testerstellung deutlich mehr bezahlen.
gefällt es
Du lieber Gott, wenn man die Datenschutzerklärung versehentlich nicht angeklickt hat, dann wird einem auf der Stelle der ganze Post gelöscht!
Das macht doch keinen Spaß, Leute
hah ok mein Irrtum – post ist doch da – aber erst nach refresh 🙂
Die such Kriterien funktionieren nicht besonders gut.
Eine Suche nach 32″, 4K und IPS Panel war nicht möglich
Da war bei zwei Kriterien schon Schluss mit aussuchen… Warum?