Einleitung
Mit dem U2715H schickt Hersteller Dell einen 27 Zoll Monitor ins Rennen, der beim Privatbenutzer und Büro-Anwender gleich auf mehreren Ebenen punkten soll: Das matte AH-IPS-Display im 16:9-Format mit LED-Hintergrundbeleuchtung liefert eine maximale QHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten bei einer Wiederholrate von 60 Hz, soll den sRGB-Farbraum zu 99 % mit einem Delta-E-Wert <3 abdecken und einen sehr hohen Betrachtungswinkel von 178 Grad horizontal und vertikal ermöglichen.
Die seitlich und oben nur 8 mm breite Displayblende prädestiniert den Bildschirm gemäß Hersteller außerdem für die Konfiguration mit zwei oder mehreren Monitoren und für den Bedienkomfort lässt sich der Dell U2715H neigen, schwenken, drehen und in der Höhe verstellen.
Bei den Anschlüssen schließlich verzichtet der U2715H auf betagtere Schnittstellen wie VGA oder DVI, bietet dafür zwei HDMI-(MHL)-Ports, einen DisplayPort, einen Mini-DisplayPort und mehrere schnelle USB 3.0-Anschlüsse. Für die Reihenschaltung mehrerer Monitore via Multi-Stream-Transport (MST) hat Dell dem U2715H außerdem einen DisplayPort-Ausgang spendiert.
Lieferumfang
Dell liefert den U2715H in einem hellbraunen, schwarz-weiß-blau bedruckten Karton im Format 718 (B) x 482 (H) x 249 (T) mm aus – zwei Tragemulden an den Seiten erleichtern den Transport. Der Zugang zum Inhalt erfolgt von oben über die Schmalseite des aufrecht stehenden Kartons, jedoch empfiehlt es sich, den Umkarton mit der Öffnung nach vorne auf eine ausreichend große Tischplatte o. ä. hinzulegen, um sodann den Packungsinhalt herauszuziehen.
Anders als viele andere Hersteller verzichtet Dell beim Verpackungsmaterial vollständig auf Styropor, setzt dafür auf eine Innenverpackung aus Karton, die zuerst komplizierter aussieht, als sie tatsächlich ist. Zuerst sollte die komplette Innenverpackung behutsam aus dem Umkarton herausgezogen werden, um danach den Ständer mit der vormontierten Fußplatte zu entnehmen; jetzt lässt sich das Oberteil ganz einfach nach oben klappen und gibt den Zugang zum Display frei.
Aufgrund der zahlreichen Falze und Verstrebungen wirkt die styroporfreie Verpackung dennoch solide genug, um den Monitor stoßsicher vor Transportschäden zu bewahren.
Zum Lieferumfang des Dell U2715H gehören neben dem Monitor mit Ständer eine Kabelabdeckung für die rückwärtige Anschlusseinheit, ein Netzkabel, ein DP-Kabel (Mini-DP zu DP), ein USB 3.0-Upstream-Kabel (zum Aktivieren des USB-Anschlusses am Monitor), Treiber und Dokumentationsmedien, ein Bericht zur werkseitigen Kalibrierung, eine Kurzanleitung, Sicherheitshinweise sowie eine CD mit einer ausführlichen, 64-seitigen Bedienungsanleitung als PDF-Datei, Monitortreibern und einer „Display Manager“ genannten Software für die Konfiguration des Monitors unter Windows.
Das Display selbst ist in eine weiche Schutzfolie gehüllt, zusätzlich wird die Paneloberfläche durch eine stabile Kunststoff-Folie vor Kratzern bewahrt.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Optik und Mechanik
Der Dell U2715H präsentiert sich schlicht und unaufdringlich; das mattschwarze Display ziert auf der Vorderseite nur ein mittig platziertes, silbrig glänzendes Dell-Logo in Reliefprägeoptik auf der unteren, 19 mm hohen Panel-Blende. Rechts auf der vorderen unteren Blende befinden sich die Betriebsanzeige–LED und, kaum sichtbar, die Markierungen für die OSD-Menü-Sensorbedienfelder.
Einen leichten farblichen Akzent setzt der silbrig-grau gehaltene Ständer mit dem rechteckigen Standfuß, der sich aber ähnlich zurückhaltend gestaltet präsentiert wie das Display.
Das Panel umschließt seitlich und oben ein nur millimeterdünner Rahmen, zwischen der Panelabdeckung und dem Rahmen befindet sich eine schmale Schattenfuge. Die Panel- und Gehäuseecken sind leicht abgerundet, der Rahmen ist leicht gefast und weist keine scharfen Kanten auf.
Direkt an der Displaykante ist das Panel ca. 17 mm tief; die Rückseite des U2715H wölbt sich zur Displaymitte hin konvex nach hinten aus und besitzt eine schwarze, leicht genarbte Oberflächenstruktur.
Bei direktem Lichteinfall wirkt die Oberfläche leicht bis stark irisierend, vollends matt wirkt das Gehäuse also nicht. An der Rückseiten-Oberkante verläuft ein schmales, horizontales Band aus Lüftungsschlitzen, mittig darunter prangt ein kreisrundes, weißes Dell-Logo.
Ungefähr in der Mitte der Gehäuserückseite ist der Tragarm mit dem Display über eine VESA-100-kompatible Aufnahme verbunden. Unterhalb der VESA-Aufnahme befinden sich einer Gehäuseaussparung die Netz- und Signalanschlüsse. Dell legt dem Monitor eine zusätzliche Blende bei, mit der sich die Anschlussleiste abdecken lässt.
Das 27-Zoll-Panel des Dell U2715H verfügt über ein sichtbares Bild mit Maßen von ca. 685 mm in der Diagonalen, 597 mm Breite und 336 mm Höhe. Die Abmessungen des Displays ohne Ständer betragen ca. 612 mm B x 363 mm H x 46 mm T, das Display allein besitzt eine Masse von 4,91 kg.
Der Monitorständer ist mit seiner Standfläche 245 mm breit und 205 mm tief, das Gewicht beträgt 2,11 kg. Mit Monitorständer variiert die Höhe des Monitors je nach Einstellung zwischen 410 und 525 mm. Zusammengebaut, also inkl. Ständereinheit und Kabel, erhöht sich das Gewicht auf 7,38 kg. Der Ständer verfügt über eine integrierte Kabelführung.
ich verstehe das Vorgehen im Test nicht. Warum fehlt hier ein UGRA-Test? Auch der Test von anderen Farbräumen wie z.B. ISO Coated oder ECI-RGB v2 fehlt. Zwecks Vergleichbarkeit sollte man sich vielleicht mal ein standardisiertes Vorgehen überlegen. Der Test des U2713H ist wesentlich ausführlicher.
Hat der Monitor echte 8 Bit, oder nur 6 Bit + FRC?
Doch in jedem Fall und beim nächsten Update wird das auch sicherlich berücksichtigt.
Hallo PRAD-Team,
gibt es einen Grund warum die Kaufberatung noch den
Dell U2713HM gegenüber diesem Modell vorzieht?
Vom Testurteil und Preis her scheinen sie mir recht gleichwertig zu sein mit leichten Vorteilen für den U2715H.
Ist die Zeit für die U2715H noch nicht reif?