Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 5 inkl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 22″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.282 |
Standardauflösung: | 1.680 x 1.050 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 474 x 296 / 560 |
Videoeingang, Stecker: | 1 x D-Sub analog und 1 x DVI-I digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 49 – 61 (analog) 59 – 61 (digital) |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 24 – 82 (analog) / 150 31 – 65 (digital) / 120 |
Farbmodi Preset/User: | 4 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel, DVI-D Kabel, USB-Hub, USB-Kabel, Netzkabel, Lautsprecher, Audiokabel, ScreenManager Software, Helligkeitssensor, Kopfhörereingang und WideGamut Display |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 507 x 351,5 bis 516,5 x 280 mm |
Gewicht [kg]: | 13,1 |
Prüfzeichen: | TCO’03; CE; TÜV ERGONOMIE; TÜV GS; Energy Star; FCC Class B; ACN; AS; ISO 13406-2 (Pixel Fehlerklasse II) |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 75 / max. 2 / max. 1 |
Einleitung
Monitore mit 22 Zoll Bilddiagonale sind derzeit die beliebtesten unter den TFT Anzeigegeräten. Eine schnelle Bildaufbauzeit, gekoppelt mit einem vergleichsweise günstigen Preis haben dazu beigetragen. Spieler und Office Nutzer konnten sich bedenkenlos für ein 22 Zoll Gerät mit TN-Panel entscheiden, ist doch der Blickwinkel bei diesen Anwendungen in der Regel ziemlich unwichtig. Wer an seinem 22 Zoll Monitor allerdings farbverbindliche Grafikarbeiten erledigen wollte, bzw. einen stabilen Blickwinkel erwartete, musste auf andere Bilddiagonalen ausweichen. Hierfür eigenen sich die 22 Zoller mit TN-Panel nämlich nicht.
Das lange Warten auf ein 22 Zoll Gerät mit VA Paneltechnologie und zugleich einem 178 Grad Blickwinkel, hat ein Ende. Als erster Hersteller bietet Eizo das Modell S2231W mit einem S-PVA Panel von Samsung an. Und als Krönung handelt es sich auch noch um ein Wide Gamut LCD, welches einen erweiterten Farbraum darstellen kann.
Eizo bietet den S2231W in 2 Modell- und jeweils 2 Farbvarianten an. Der S2231WH verfügt über einen Säulenstandfuß und ist in den Farben S2231WH-GY (grau) und S2231WH-BK (schwarz) verfügbar. Wir testen das Modell S2231WE, das mit einem EasyUp-Standfuß ausgestattet ist. Auch hier sind die Farben S2231WE-GY (grau) und S2231WE-BK (schwarz) erhältlich.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang einer XFX GeForce 8800GTX ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet.
Lieferumfang
Das gut verpackte Gerät wird mit einer CD geliefert, die ein mehrsprachiges Handbuch im PDF-Format, ICC Farbprofile, ein Bildjustage-Programm, den WindowMovie-Checker und die Anwendungssoftware ScreenManager Pro beinhaltet. Letztgenannte Software funktioniert allerdings nur unter Windows (2000/XP/Vista) und nicht unter Macintosh. Es liegt zusätzlich ein mehrsprachiges kurzes Installationshandbuch in gedruckter Form und eine Broschüre zu den Garantiebestimmungen bei. Ein D-Sub Kabel, ein DVI-D Kabel, ein Audiokabel, ein Netzkabel, 4 Ersatzschrauben, eine Abdeckung für die Kabelführung und ein USB Kabel vervollständigen den Lieferumfang. Monitortreiber werden keine mitgeliefert.
Optik und Mechanik
Unser Testgerät Eizo S2231WE-BK besticht durch ein angenehm unaufdringliches Design. Liebhaber eleganter Designs in Klavierlack-Optik oder mit Alu-Elementen, haben hier das Nachsehen. Beim Eizo handelt es sich ganz klar um ein Arbeitsgerät, welches mit einem schmalem Rahmen und dezenten Bedienelementen zu gefallen weiß.
Das SlimEdge (schmaler Rahmen) Design bietet seitlich eine Rahmenbreite von 1,5 cm und oben bzw. unten von 1,6 cm.
Material und Verarbeitungsqualität machen einen wertigen Eindruck, es knarzt nichts und die geringen Spaltmaße sprechen für eine sorgfältige Fertigung. Lediglich in der oberen linken Ecke lässt sich der Rahmen um vielleicht 1 bis 2 Millimeter zusammendrücken, was einen leichten Knarzton verursacht. Dies kann jedoch die ausgezeichnete Verarbeitungsqualität in keiner Weise trüben. Insbesondere die Stabilität des unteren Rahmens im Bereich der Bedientasten ist erstklassig. Häufig liegt an dieser Stelle der Rahmen nicht perfekt am Panel an.
In Punkto Ergonomie macht der Eizo S2231WE keine Kompromisse: Der Bildschirm lässt sich um 17 cm in der Höhe verstellen, um 90 Grad nach hinten neigen und um 172 Grad nach rechts und links drehen. Außerdem verfügt das Modell über eine Pivotfunktion.
Der alternativ erhältliche Säulenstandfuß bietet eine Höhenverstellung um 8,2 cm, ist um 40 Grad nach hinten neigbar und um 35 Grad nach rechts und links drehbar. Ebenfalls verfügt diese Standfußvariante über eine Pivotfunktion.
Welche Variante letztendlich die bessere ist, wird sicherlich eine Geschmacksfrage sein. Anzumerken ist jedoch, dass der EasyUp Fuß eine Stelltiefe von 29,6 cm besitzt und bis auf 2,5 cm zur Tischoberfläche abgesenkt werden kann. Beim Säulenfuß beträgt die Stelltiefe lediglich 23 cm, der Abstand von Rahmenunterkante zur Tischoberfläche beträgt dagegen 10,5 cm.
Um den Monitor in Betrieb zu nehmen, muss die Transportsicherung in Form einer Metallklemme entfernt werden. Zum Aufrichten und Einklappen des Displays, befindet sich auf der Rückseite des Standfußes ein Riegel, der nach oben gedrückt werden muss.
Alle Einstellmöglichkeiten sind leichtgängig und gehen gut von der Hand. Im Landschafts- und Portraitmodus sind keine Anschlagpunkte vorhanden, Eizo stattet den Fuß lediglich mit einer Begrenzung gegen Überdrehung aus. Der Monitor muss somit per Hand waagerecht ausgerichtet werden.
Für eine gute Wärmeabführung sorgen die an allen Seiten angebrachten großen Belüftungsschlitze. Diese scheinen prädestiniert um kleine Gewitterfliegen den Einlass ins Gehäuseinnere zu ermöglichen. Insbesondere in ländlichen Gebieten ist hier Vorsicht geboten.
Hinten rechts und links in den unteren Ecken, wurden die beiden Lautsprecher verbaut. Die kleinen Brüllwürfel klingen blechern und verfügen über keine wahrnehmbare Bässe. Für die Töne des Betriebssystems dürften diese ausreichen, für mehr aber sicherlich nicht. Einziger Pluspunkt ist die unsichtbare Integration auf der Gehäuserückseite. Die Qualität der kleinen Lautsprecher ist aber auch bei der Konkurrenz in der Regel nicht besser.
Der Eizo S2231WE-BK verfügt auf der Rückseite über eine VESA100-Verschraubung, über die der Standfuß mit dem Gehäuse verbunden ist. Bei den verwendeten vier Schrauben handelt es sich um schwarze Kreuzschlitzschrauben.