Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Otto: 27 Zoll Gaming-Monitor Acer Nitro VG271UP 319,00 € (- 21 %) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Vergleich der Kalibration auf sRGB mit dem sRGB-Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6502 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 138 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,19 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 725 |
Gamma / Durchschnitt | sRGB (~2,2) | 2,16 |
Die Kalibration auf sRGB-Vorgaben konnte durch folgende Einstellungen im OSD durchgeführt werden: Helligkeit 13, Kontrast 80, Rot 255, Grün 236 und Blau 255.
Es ist eindeutig sichtbar, dass die Graubalance hervorragend ist. Die DeltaE-Werte liegen für die einzelnen Graustufen, abgesehen von Schwarz, deutlich unterhalb von 1 und sind somit perfekt.
Vor allem durch die hohen Abweichungen bei Grün und Cyan, die, wie auch die anderen Farbabweichungen, auf den erweiterten Farbraum zurückzuführen sind, wird nur ein deltaE-Durchschnitt von 3,7 erreicht. Für ein Gerät mit einem derartig großen Farbraum ist dies zwar ein ordentlicher Wert, jedoch gibt es für Benutzer, die ausschließlich im sRGB-Farbraum arbeiten, Monitore, die diesen Farbraum passender abdecken und somit auch genauer treffen.
Die Kalibration weicht nach 24 Stunden leicht von der Kalibration des Vortages ab. Der Weißpunkt war mit 6217 K wärmer als zuvor und zeigte einen DeltaE-Wert von 2,9. Wer farbkritisch arbeiten möchte, sollte eventuell nur eine frische Kalibration verwenden, da es ansonsten zu leichten Abweichungen kommen könnte.
Vergleich der Kalibration auf AdobeRGB mit dem AdobeRGB Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 6500 | 6539 |
Helligkeit / cd/m² | 120 | 118 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,15 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 786 |
Gamma / Durchschnitt | 2,2 | 2,19 |
Die Kalibration auf AdobeRGB-Vorgaben konnte durch folgende Einstellungen im OSD durchgeführt werden: Helligkeit: 7, Kontrast 80, Rot 255, Grün 236 und Blau 255.
Die perfekten Grauwerte, die bereits zuvor bei der sRGB-Kalibration zu sehen waren, sind auch hier vorhanden. Zusätzlich haben sich die Abweichungen in den einzelnen Farben drastisch reduziert, so dass Rot mit einem DeltaE von 3,7 bereits die höchste Abweichung aufweist. Der Durchschnittswert von 1,6 ist sehr gut.
Bei diesen Werten steht einer anspruchsvollen Bildbearbeitung im AdobeRGB-Farbraum nichts im Wege und selbst ambitionierte Grafiker werden sich über dieses Ergebnis freuen.
Vergleich der Kalibration auf ECI 2.0 mit dem ECI 2.0 Standard
Kalibriert | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / Kelvin | 5000 | 5025 |
Helligkeit / cd/m² | 120 | 120 |
Schwarzpunkt / cd/m² | 0,00 | 0,17 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 705 |
Gamma / Durchschnitt | LStar | 2,32 |
Die Kalibration auf ECI 2.0 konnte durch folgende Einstellungen im OSD durchgeführt werden: Helligkeit: 13, Kontrast 80, Rot 255, Grün 224 und Blau 208.
Bei dieser Kalibration ist zunächst zu bedenken, dass der Gammawert des Monitors standardmäßig auf 2,28 steht, aber für den ECI 2.0-Standard eine L*-Gammakurve benötigt wird. Diese Differenz muss vollständig durch Eingriffe in die LUTs der Grafikkarte durchgeführt werden.
Trotz der großen deltaE-Abweichungen für Rot (7,9) und Blau (10,0) erreicht der HP LP2475w einen guten Durchschnittswert von 3,0. Somit ist nicht nur der Farbraum groß, sondern auch recht gut geeignet, um den großen ECI 2.0 Farbraum korrekt wiederzugeben.
Der erzielte Kontrast des Monitors ist stets gut, mit Ausnahme des voreingestellten sRGB-Modus, da hier der Kontrast auf einen Wert von 473:1 abfällt. Bei Kalibrationen auf sRGB bzw. AdobeRGB liegt der Kontrast hingegen deutlich über 700:1 und lässt somit keine Wünsche offen. Die Schwarzwerte liegen kalibriert deutlich unter 0,2 cd/m² und sorgen somit automatisch für ein sattes Schwarz, welches auch bei der Videodarstellung für ein dynamisches visuelles Erlebnis sorgt.