Einleitung
Speziell an Nutzer in Geschäfts- und Büroumgebungen wendet sich Hewlett-Packard mit dem HP Z24i, einem 24-Zoll-Monitor im 16:10-Seitenverhältnis mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten – dabei sorgt HP zufolge das verbauten IPS-Panel der zweiten Generation mit LED-Hintergrundbeleuchtung für scharfe und brillante Bilder bei einer Abdeckung des sRGB-Farbraumes von 99 Prozent.
Zudem ist der Monitor sehr energieeffizient und kommt dem Anwender durch eine große Blickwinkelstabilität, die Höhenregulierung, dem drehbaren Fuß, der Neige- und Pivotfunktion sowie weitere teils ungewöhnliche Komfortmerkmale ergonomisch entgegen.
Der Z24i präsentiert sich schlicht und unaufdringlich in einem mattschwarzen Finish, der elegante, oval geformte Tragarm verfügt über eine integrierte Kabelführung, und bei der Bestückung mit einem VGA-Anschluss hat HP auch an jene Geschäftskunden gedacht, deren Rechner nicht unbedingt neuesten Datums sind.
Das OSD-Menü zur Bildschirmeinstellung ergänzt der Hersteller durch eine Assistenz-Software, mit der Nutzer unter Windows den Monitor noch weiter an ihre Bedürfnisse anpassen können.
Optional lässt sich der Bildschirm mit separat erhältlichen Sichtblenden oder einer nahtlos an der Frontblende zu montierenden Lautsprecher-Halterung ausrüsten – etwa für Multimedia-Anwendungen wie Präsentationen oder Online-Video-Streaming.
Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Lieferumfang
HP liefert den Z24i in einem schlicht-braunen Karton im Format 650 (B) x 295 (H) x 450 (T) mm aus – zwei Griffmulden erleichtern die Handhabung. Mit Standfuß wiegt der Z24i 6,96 kg, die Abmessungen des Monitors betragen ca. 559 (B) x 238 (T) x 525 (H) mm.
Zum Lieferumfang des HP Z24i gehören ein Netzkabel, je ein DVI-D-, DisplayPort- und USB-Kabel, eine Kurzinformation über optionales Zubehör wie alternative Montagesysteme und eine CD mit umfangreichen Bedienungsanleitungen im PDF-Format für den Monitor selbst und die ebenfalls auf der CD befindliche Software namens „HP Display Assistant“ zur Monitorsteuerung. Weiterhin finden sich auf der CD die Bildschirmtreiber für Windows sowie diverse zusätzliche Informationen wie Sicherheitshinweise oder zur technischen Kundenunterstützung.
Die Kabel und der Standfuß sind im Karton vom Display durch eine üppig bemessene Styroporschale getrennt – die gesamte Verpackung macht einen transportsicheren Eindruck.
Auf der Website des Herstellers finden sich noch weitere Informationen, eine Zubehörliste sowie Links zu Datenblättern und Dokumenten sowie zur umfangreichen Supportseite mit Downloadmöglichkeiten für Treiber, Software und Handbücher.
Optik und Mechanik
Der HP Z24i präsentiert sich durchgehend in einem leicht mattierten, schwarzen Finish – von vorne gesehen fallen auf der unteren Frontblende lediglich das mittig platzierte HP-Logo und linksseitig der weiß aufgedruckte Schriftzug „ZDisplay“ auf.
Ein ungewöhnliches Detail befindet sich jedoch auf der linken Seite des Rahmens hinter den dortigen USB-Ports: Auf einer herausziehbaren Info-Karte findet der Anwender alle wesentlichen Informationen zum Monitor wie die Typenbezeichnung, Produkt- und Seriennummer sowie das Produktionsdatum – das ist insofern pfiffig, als dass im Service-Falle der Nutzer sofort alle notwendigen Daten für den Kundensupport zur Hand hat und nicht lange nach Betriebsunterlagen in irgendwelchen Schränken suchen muss – gerade im betrieblichen Umfeld lässt sich damit verblüffend einfach Zeit sparen.
Die Rückseite des Displays wird dominiert von den üppig dimensionierten Lüftungsschlitzen – sie sitzen oben und seitlich an der Gehäuseausbuchtung für die Monitorelektronik und die VESA100-Aufnahme sowie unten zwischen Netzanschluss und den Signaleingängen. Mittig oben auf der Rahmenrückseite ist relativ dezent und leicht gesperrt der Schriftzug „HEWLETT-PACKARD“ in Versalien eingeprägt.
Am auffälligsten zeigt sich die ungewöhnliche Gestaltung der drehbaren Tragarm-/Standfuß-Kombination. Der oval gestaltete Tragarm vermittelt mit einer Breite von rund 13 Zentimetern und einer Tiefe von rund 5 cm einen soliden Eindruck, die integrierte Kabelführung ist dabei eine ergonomische Annehmlichkeit. Das Drehgelenk des Tragarmes sitzt bei der trapezförmigen, metallverstärkten Fußplatte an der Rückseite und ragt dort nach hinten halbkreisförmig aus der Platte heraus.
Das Display selbst ist 559 mm breit, 365 mm hoch und inklusive Ausbuchtung an der Rückseite (ohne Standfuß) ca. 64 mm tief – direkt an der Rahmenkante beträgt die Tiefe ca. 23 mm. Der Displayrahmen ist an allen Seiten 19 mm breit.
Das IPS-Display ist entspiegelt, zeigt aber bei direkt einstrahlenden, harten Lichtquellen wie Halogentischleuchten oder auch bei sehr hellem Tageslicht deutlich erkennbare Reflexionen.
Der Monitor ist um 12 cm höhenverstellbar – in der tiefsten Stellung befindet sich die sichtbare Display-Unterkante rund 68 mm über der Stellfläche, den 19 mm breiten Monitorrahmen nicht eingerechnet. In der höchsten Stellung sind es entsprechend 188 mm.
Die Neigungswinkel beim HP Z24i betragen beachtliche +30 Grad (nach hinten) und -5 Grad (nach vorn), damit lässt sich der Monitor nach hinten geneigt auch in der tiefsten Position gut auf die Blickachse des davor sitzenden Betrachters einstellen.
Der Z24i verfügt über eine Pivot-Funktion und lässt sich nach rechts um 90 Grad in den Portraitmodus drehen, um etwa lange Listen oder Tabellen besser betrachten zu können. Der deutlich spürbare Widerstand zu Beginn und Ende des Drehvorganges dient einerseits als Positionierungshilfe – der Monitor „rastet“ quasi in den Endpositionen ein bzw. aus – geht dabei allerdings auch etwas hakelig zu Werke. Das ist kein großes Drama, aber der Anwender sollte den Monitor beherzt mit beiden Händen unter Kontrolle halten.
how does it score against ZR2440W which seems to be slowly being withdrawn? They seem to aim similar segment of the market, so I am wondering if it brings any improvements.
Tippfehler, danke für den Hinweis, wurde geändert.
Kleiner Typo im Einleitungstext. Die Auflösung des Monitors müsste 1920×1200 sein.