Otto: Monitor Gigabyte G34WQC *
LG: Top Monitore für Büro und Homeoffice
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Auch der HP ZR24w bietet den VESA 100 Standard zur Koppelung von alternativen Befestigungsmöglichkeiten. Das eigens entwickelte „HP Quick Release“ macht es sehr einfach den Monitor sicher und schnell vom Standfuß zu trennen und auch wieder zu verbinden. Ein „snap-in“ Verschluss am Standfuß bestätigt mit einem gut hörbaren klicken das korrekte Einrasten des Displays. Ein auf der Rückseite vom Displaygehäuse eingelassener Griff und die Einrastfunktion des Standfußes machen den HP ZR24w sehr mobil.
Auf der Gehäuserückseite sorgen Lüftungsschlitze für die passive Kühlung der Elektronik. Innenliegende Lamellen erschweren zusätzlich dass fliegende Insekten einen Weg in das Gehäuseinnere finden. Da aber so gut wie kein Licht der Hintergrundbeleuchtung durch die Öffnungen leuchtet, ist das Risiko ohnehin sehr gering. Der HP ZR24w arbeitet fast geräuschlos. Ab einer Helligkeit von 89 Prozent oder darunter und dem Ohr an der Gehäuserückseite, vernehmen wir ein leises summen. Aber bereits nach wenigen Zentimetern Abstand zum Gehäuse kann dieses Geräusch bei unserem Testgerät nicht mehr wahrgenommen werden. Allerdings unterliegt die Geräuschentwicklung bekanntlich einer gewissen Serienstreuung und kann deshalb nicht für alle Geräte gleich zutreffen.
Liebe zum Detail beweist HP auch beim eigenen Herstellerlogo. Auf der Vorderseite mit polierter, auf der Rückseite mit gebürsteter Oberfläche ist dieses ebenfalls aus Aluminium gefertigt.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal (mit USB) | 95 W | 81,0 W |
Betrieb maximal (ohne USB) | k.A | 80,4 W |
Standby-/Ruhemodus (mit und ohne USB) | 1 W | 0,5 W |
Ausgeschaltet (Powertaste) | k.A. | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | k.A. | 0,0 W |
50 % Helligkeit | k.A. | 61,6 W |
0 % Helligkeit (147 cd/m²) | k.A. | 41,8 W |
Laut Hersteller soll der ZR24w maximal 95 Watt verbrauchen. Wir haben nachgemessen und mit maximal 81 Watt liegt der tatsächliche Wert noch ein gutes Stück unter den Herstellerangaben. In Betrieb verbraucht eine bestehende USB Verbindung 0,6 Watt mehr Strom, nicht jedoch wenn sich der HP ZR24w im Ruhemodus befindet oder per Powertaste ausgeschalten ist. Ob mit oder ohne USB Verbindung zum PC, im Ruhemodus messen wir 0,5 Watt und somit um 50 Prozent weniger als der Hersteller angibt und im ausgeschalteten Zustand sinkt der Stromverbrauch auf 0,3 Watt. Mit dem Netzschalter kann der HP ZR24w auch komplett vom Stromnetz getrennt werden.
Anschlüsse
Mit Ausnahme von zwei USB Eingängen an der linken Gehäuseseite, befinden sich die Anschlüsse des HP ZR24w auf der Gehäuserückseite und sind horizontal nach unten ausgerichtet. Piktogramme symbolisieren wo sich welcher Anschluss befindet. Für den Office-Betrieb ist der HP ZR24w bestens gerüstet. Neben einem DVI-D und D-Sub VGA Anschluss besitzt der ZR24w auch noch einen DisplayPort. Darüber werden sich Besitzer neuer Grafikkarten sowie MAC Anwender besonders freuen. Auch ein USB Hub und insgesamt vier USB Anschlüsse hat HP dem ZR24w spendiert. Einen Netzschalter gibt es obendrauf.
Die seitlich angebrachten USB Anschlüsse sind gut erreichbar und bündig mit der Gehäuseoberkante. Somit integrieren sie sich auch perfekt in das sehr gelungene Design des HP ZR24w.
Bedienung
Der HP ZR24w kommt mit nur fünf Bedientasten aus. Sie sind an der unteren rechten Ecke des Gehäuserahmens positioniert. Die länglichen Tasten haben einen sehr guten Druckpunkt und die Eingabe wird mit einem leisen Klickgeräusch bestätigt. Mit der ersten Taste (von links nach rechts) wird das OSD des HP ZR24w geöffnet. Danach folgen Minus- und Plustaste welche für das Navigieren im OSD benötigt werden. Die OK Taste bestätigt eine markierte Auswahl. Den Abschluss macht die Powertaste. Bei geschlossenem OSD und Betätigung der Plustaste, wird die Quellensteuerung geöffnet. Mehr Möglichkeiten der direkten Steuerung ohne geöffnetes OSD bietet der HP ZR24w nicht.
Neben der Powertaste befindet sich die Power LED. Mit weniger als 2 Millimeter Durchmesser würde man sie übersehen wenn sie nicht leuchtet. Entsprechend unauffällig ist ihre Leuchtkraft sowohl in Betrieb als auch im Ruhemodus. Es gibt aber auch die Möglichkeit die Power LED zu deaktivieren. Durchdacht ist dabei, dass sie dann auch im Ruhemodus nicht leuchtet.