Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Otto: 27 Zoll Gaming-Monitor Acer Nitro VG271UP 319,00 € (- 21 %) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Der Standteller des 23,8-Zoll-Monitors muss vor der Inbetriebnahme erst montiert werden. Zur Montage ist eine Münze oder ein Schraubenzieher notwendig. Eine Kabelführung in Form eines Kabelkanals ist nicht vorhanden. Lediglich über eine Kunststofflasche, die zusammengeklemmt werden muss, lassen sich die Kabel einigermaßen bündeln.
Da diese Lasche mithilfe einer Schraube am Standfuß befestigt werden muss, ist ein kleiner Kreuz-Schraubendreher notwendig. Insgesamt wirkt diese Konstruktion einfach und nicht sehr stabil. Wechselt man Kabel mehrmals aus, könnte es zum Bruch des Plastiks kommen.
Um ein unkontrolliertes Ausfahren der Höhenverstellung zu verhindern, befindet sich eine Transportsicherung am unteren Ende des Display-Arms.
Lüftungsöffnungen sind am Gerät keine vorhanden und es besteht ein durchgängiger Formschluss. Das Display hat im Betrieb maximal Handwärme erreicht, und auch das externe Netzteil wurde während der Testphase nicht auffällig warm. Es ist jedoch ratsam, ihm genügend Luft zu geben, um auf Dauer einen eventuellen Hitzestau zu vermeiden.
Technik
Betriebsgeräusch
Wir haben beim LG 24MB56HQ-B keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Stand-by als auch im Betrieb arbeitet der Monitor unabhängig von der gewählten Helligkeit völlig geräuschlos.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 24 W | 28,6 W |
Betrieb typisch | – | – |
140 cd/m² | – | 14,8 W |
Betrieb minimal | – | 9,9 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,3 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | < 0,3 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | – | – |
* Ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
LG gibt auf dem Datenblatt einen Maximalverbrauch von unter 24 Watt an. Unsere Messungen ergaben mit 28,6 W einen etwas höheren Wert. Allerdings ist auch die von LG angegebene Maximalhelligkeit mit 250 cd/m² angegeben und wir haben mit 263 cd/m² einen rund 5 % höheren Wert ermittelt.
Sowohl für den Stand-by-Modus als auch für Soft-off weist LG einen Verbrauch von unter 0,3 W aus. Mit jeweils gemessenen 0,3 W sind diese Angaben also korrekt. Da es keinen Netzschalter gibt, liegen die 0,3 W immer an, außer man trennt das Netzteil vom Gerät.
Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 14,8 Watt an, was sich zu einer sehr guten Effizienz von 1,5 cd/W bei dieser Helligkeit errechnet.
Anschlüsse
Der LG 24MB56HQ-B ist mit einer analogen VGA- und einer digitalen Schnittstelle per HDMI ausgestattet. DVI ist nicht vorhanden. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Monitors, rechts vom Standfuß, wo auch das Netzteil und der 3,5-mm-Klinke-Audioausgang zu finden sind. Weitere Anschlüsse sind nicht vorhanden.
Bedienung
Besonders aufgefallen ist der LG 24MB56HQ-B in seiner OSD-Bedienung. Da die Tasten auf der Monitorrückseite angeordnet sind, muss am unteren Display-Rand immer mit der Hand etwas nach hinten gegriffen werden.
Diese Anordnung der Knöpfe dient zwar einer homogeneren Optik, ist aber gerade bei schlechten Lichtverhältnissen eher fummelig zu bedienen. Hinzu kommt ein gewisses Bewegungsspiel des Displays nach hinten und oben beim Tastenbedienen, welches die Bedienbarkeit etwas erschwert. Zwar gibt es Direktmenüs, mit denen bestimmte Funktionen aufgerufen werden können, aber wir vermissen einen „Nach-oben-Knopf“.
Da eine direkte Lautstärkeregelung nicht möglich ist, muss man zunächst in ein Untermenü verzweigen. Auch steigt die Intervallgröße bei längerem Tastendruck nicht an. So wird ein Wert kontinuierlich in der gleichen Geschwindigkeit verändert, was bei großen Veränderungen etwas mehr Zeit benötigt.
Rechts neben den Menübezeichnungen befindet sich die Power-LED. Diese leuchtet während des Betriebs weiß, kann aber im OSD deaktiviert werden. Allerdings blinkt die LED im Stand-by-Modus, was nicht abgestellt werden kann.
OSD
Das OSD-Menü öffnet sich, indem man eine der vorhandenen Tasten drückt. Für den Lesemodus und die Energiesparfunktionen stehen Direktsprungtasten zur Verfügung. Die Navigation innerhalb des Menüs erfolgt von oben nach unten, wobei nur ein „Nach-unten-Knopf“ vorhanden ist.
Wenn man also mal zu weit gesprungen ist, muss man so lange nach unten drücken, bis man wieder nach oben zum ersten Eintrag gelangt. Sollte eine Einstellung nicht verändert werden können, wird diese ausgegraut dargestellt. Nach dem Drücken der Enter-Taste stehen Links- und Rechtsknöpfe zur Verfügung, um die Werte/Einstellungen anzupassen.
In den Bildeinstellungen kann man den Gammawert von Gamma 1 auf Gamma 0 oder Gamma 2 abändern. Ist dieser Eintrag ausgegraut, so liegt das an den Energiesparoptionen. Es erschließt sich für uns zwar nicht, was LG hierzu bewegt hat, aber in der Tat lassen sich die Gamma-Einstellungen nur ändern, wenn die Energiesparoptionen ausgeschaltet sind. Reaktiviert man die Energiesparoptionen nach einer Gammaveränderung wieder, so bleibt die Änderung weiterhin erhalten. Der Menüpunkt ist dann jedoch wieder ausgegraut.
Zu erwähnen sei auch, dass das Gerät in den Werkseinstellungen auf AV und nicht auf ein PC-Signal eingestellt ist. Dies lässt sich im entsprechenden OSD-Menü ändern. Hier stehen auch einige verschiedene Bildmodi zur Auswahl. Gefallen ist hier ein subjektiver Eindruck. Im Test erwies sich der Benutzermodus als am sinnvollsten, da hier entsprechende Einstellungen vorgenommen werden können.
Einige weitere Punkte sollen kurz Erwähnung finden: Es gibt Tasten für die Einstellungen Dual Web und Dual Display. Deren Funktionen werden aber auch nativ von gängigen Windows-7- und Windows-8/8.1-Systemen unterstützt und funktionieren ohnehin nur dann, wenn man die beigelegte Monitor-Software installiert.
@dj-ahan: Danke für deine Rückmeldung. Ich habs umgestellt, aber das Problem besteht leider immer noch. Werde es mal mit einem neuen Adapter probieren.
@Lis91: Hatte ich auch am Anfang. Abhilfe wie folgt.
Knopf: „Func./> Super energy saving > aus
Hallo! Kürzlich habe ich mir den LG 24MB56HQ-B gekauft und beim Test auf Lichthöfe festgestellt, dass sich die Helligkeit des Bildes alle paar Sekunden verändert. Beim Arbeiten mit Office ist mir das bisher garnicht aufgefallen, beim Beobachten eines schwarzes Bildes allerdings schon. Mein Laptop ist über einen VGA-HDMI-Adapter mit dem Monitor verbunden (also ich nutze den VGA-Anschluss des Monitors), falls das von Relevanz ist. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, woran das liegt. Danke schonmal.
LG (nicht die Firma – Liebe Grüße!)
Lis
Scheinbar wurde das tatsächlich nicht erwähnt, steht jetzt aber in der Einleitung und unter Interpolation. Danke für den Hinweis.
Habe ich es übersehen oder wird tatsächlich in dem gesamten Testbericht kein einziges Mal die Auflösung erwähnt?