Die Montage des Standfußes gestaltet sich denkbar einfach. Er kann nicht verkehrt auf die Halterung an der Unterseite des Displays aufgesteckt werden und muss dann nur noch mit zwei Schrauben fixiert werden.
Ungewöhnlich ist allerdings auch die proprietäre Wandhalter-Vorbereitung des Samsung FX2490HD die nicht dem VESA Standard entspricht und somit nur mit einem speziellen Wandhalter aus dem Hause Samsung kompatibel ist.
Wegen der LED Hintergrundbeleuchtung und dem externen Netzteil entwickelt der Samsung FX2490HD kaum Abwärme, die Lüftungsöffnungen fallen deshalb sehr sparsam aus und stören das Design kaum. Trotz externem Netzteil ist der Samsung FX2490HD nicht vollkommen lautlos. Mit dem Ohr an der Rückseite des Gehäuses nehmen wir ein leises summen wahr. Vor dem Display und dem üblichen Sitzabstand ist davon aber nichts zu hören. Bekanntlich unterliegt die Geräuschentwicklung aber einer gewissen Serienstreuung und wird nicht von jedem Menschen gleich empfunden.
Mit dem FX2490HD präsentiert Samsung eine neue Designlinie für TFT Monitore auch wenn nicht alles ganz neu ist. Verchromte Elemente und Hochglanz Oberflächen mögen zwar Geschmacksache sein, neugierige Blicke zieht der Samsung FX2490HD aber so sicher an wie Staubpartikel.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb (typisch) | 35 W | 30,2 W |
Standby-/Ruhemodus | < 0,3 W | 3,0 W |
50 % Helligkeit | k.A. | 25,7 W |
43 % Helligkeit (140 cd/m²) | k.A. | 25,1 W |
0 % Helligkeit | k.A. | 21,0 W |
In Sachen Stromverbrauch kann es momentan keine idealere Kombination geben als ein TN Panel mit LED Hintergrundbeleuchtung. Nur im PC-Betrieb und im „Benutzerdefiniert“ Bildmodus bei maximaler Helligkeit überschreitet der Samsung FX2490HD knapp die 30 Watt Marke. Ansonsten messen wir durchgängig Werte unter 30 Watt und wird die Hintergrundbeleuchtung auf 0 gesenkt, beträgt der Stromverbrauch gar nur noch 21 Watt. Beeindruckend, bedenkt man, dass es sich hierbei um ein 24 Zoll großes Display handelt. Im Ruhemodus messen wir 0,3 Watt, dabei spielt es keine Rolle ob ein externer Massenspeicher am USB Port angeschlossen ist.
Lästig ist allerdings, dass der Samsung FX2490HD keinen Ruhezustand kennt wenn der PC heruntergefahren wird. Hier verhält er sich wie ein TV-Gerät und beharrt auf die visuelle Information dass kein Signal gefunden wird und zwar so lange bis der Anwender sich bemüht ihn auszuschalten. In diesem Betriebszustand wechselt der Samsung FX2490HD in den TV Bildmodus „Standard“ und verbraucht mit den werkseitig eingestellten Settings satte 17,3 Watt. Immerhin gibt es im OSD aber die Möglichkeit unter „Öko-Lösung“ einen Wechsel in den Ruhezustand zu erzwingen wenn kein Signal gefunden wird, das kürzeste Zeitlimit beträgt aber 15 Minuten.
Anschlüsse
Beim Betrachten der Anschlüsse wird klar dass es sich beim Samsung FX2490HD um ein Hybridgerät handelt – einen DVI Anschluss suchen wir vergebens. Nun ist auch klar warum ein DVI Kabel im Lieferumfang fehlt. Für den PC-Betrieb muss also einer der beiden HDMI Eingänge oder der D-Sub VGA Anschluss verwendet werden. Wegen Platzmangel kann kein vollwertiger Component, Composite und Scart Anschluss verbaut werden. Samsung löst dieses Problem dahingehend dass dem FX2490HD wie auch den TV-Geräten der neuen Generation, Kabelpeitschen für diese Anschlüsse beiliegen.
Mit einem integrierten DVB-T und DVB-C Tuner sowie CI+ Slot, ist der Samsung FX2490HD auch für den TV-Betrieb bestens gerüstet. Für die Audioübertragung steht ein 3,5 mm Klinkenstecker und optischer Ausgang zur Verfügung, ebenso ein Kopfhöreranschluss. Am USB Anschluss können externe Speichermedien mit dem Samsung FX2490HD verbunden und deren Inhalte mit dem integrierten Media-Player wiedergegeben werden. Das Schnittstellenangebot des Samsung FX2490HD ist sehr groß und fast komplett. Lediglich ein DisplayPort Eingang fehlt.
Bedienung
Wichtigstes Werkzeug bei der Bedienung des Samsung FX2490HD ist die mitgelieferte Fernbedienung, denn die Tasten am rechten unteren Gehäuserahmen bieten wenig Komfort und die Beschriftung kann bei gedimmter Raumbeleuchtung nicht entziffert werden. Auch sind es keine tatsächlichen Tasten, sondern berührungsempfindliche Bereiche, so dass man sich gerne vertippt.
Eindeutig komfortabler geht es mit der Fernbedienung. Zwar ist sie optisch nicht annähernd so schick wie der Samsung FX2490HD, erfüllt aber den Zweck. Der Druckpunkt der Tasten ist ordentlich und sie sind sinnvoll angeordnet. Man findet sich schnell auf der Fernbedienung zurecht, zumal im OSD für bestimmte Funktionen dieselben Symbole wie auf der Fernbedienung verwendet werden. Anders als bei ausgewachsenen Samsung TVs fehlt der Fernbedienung des FX2490HD eine Hintergrundbeleuchtung.
Die Funktionsweise der Power LED des Samsung FX2490HD orientiert sich hingegen wieder mehr am Monitor Standard. Sie leuchtet im Betrieb rot und quittiert mit dem ausschalten des Monitors ebenfalls ihren Dienst. Mögliche Änderungen diesbezüglich bietet der Samsung FX2490HD nicht.