Test Monitor ViewSonic VP2650wb
3/9

Bedienung

Die Tasten des ViewSonic VP2650wb sind mittig am unteren Bildschirmrahmen platziert und stehen gut 2 mm aus dem Gehäuse hervor. In die Tasten sind Symbole geprägt, die allerdings nur bei guter Beleuchtung zu erkennen sind. Da es sich aber lediglich um vier Tasten handelt, die durch die leuchtende LED im mittleren Schalter deutlich getrennt und sehr gut zu ertasten sind, ist die Bedienung schon nach kurzer Zeit intuitiv möglich. Die einzig notwendige Orientierung die man benötigt, ist die leuchtende Taste in der Mitte. Wenn diese allerdings versehentlich gedrückt wird, schaltet sich der Monitor sofort aus.

Der Abstand zwischen den einzelnen Tasten ist so groß, dass auch feinmotorisch unbegabte Benutzer keine Probleme haben werden die Tasten einzeln zu betätigen. Der Druckpunkt ist sehr angenehm, eindeutig zu spüren und zusätzlich durch ein deutlich hörbares Klicken wahrzunehmen. Da die Tasten relativ weit aus dem Gehäuse ragen, wackeln sie ein wenig, sind aber nicht klapprig.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Gehaeuse Tasten Aus Von Oben
 

Schräg von oben fotografiert erkennt man gut, dass die Tasten weit aus dem Gehäuse hervorstehen.

Tasten von links nach rechts:

Taste 1: Öffnet das OSD und dient im OSD zum Verlassen von Unterpunkten oder zum Beenden des OSDs, falls das Hauptmenü bereits erreicht wurde.

Taste 2: Wechselt zum nächsten Eingang und öffnet Untermenüs im OSD und wählt Einstellungen aus.

Power-Taste: Diese Taste dient zum An- und Abschalten des Monitors und beherbergt die LED, die den Betriebszustand anzeigt.

Pfeil-Taste nach unten: Schnellzugriff auf Helligkeit. Diese Taste navigiert im OSD nach unten oder verringert eine ausgewählte Einstellung.

Pfeil-Taste nach oben: Schnellzugriff auf Kontrast. Diese Taste navigiert im OSD nach oben oder erhöht eine ausgewählte Einstellung.

OSD

Hauptmenü

Das Hauptmenü öffnet sich nach einmaligem Drücken der Taste 1 und bietet Zugriff auf verschiedene Untermenüs. Bei digitalem Anschluss ist der erste Punkt, also die automatische Anpassung des Bildes, ausgegraut und dementsprechend nicht anwählbar. Alle Unterpunkte sind durch farbenfrohe Icons auch ohne Text selbsterklärend illustriert.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Hauptmenue
Das Hauptmenü ist übersichtlich als einfache Liste ausgeführt.

Kontrast / Helligkeit

Der Punkt Kontrast / Helligkeit bietet einen umständlicheren Zugriff auf diese beiden Optionen als es eigentlich nötig wäre. Direkt nach dem Öffnen dieses Menüpunktes ist die Einstellung für den Kontrast vorausgewählt. Anstatt beide Einstellungen balkenförmig übereinander darzustellen, muss zusätzlich die Taste 2 gedrückt werden, damit die Helligkeit angepasst werden kann. Da man häufiger die Helligkeit als den Kontrast verändert, ist diese Reihenfolge zudem etwas unglücklich gewählt.

Zum Glück gibt es die Möglichkeit ohne Umweg über das OSD die Einstellungen für Kontrast und Helligkeit direkt vorzunehmen, wodurch dieser Punkt zu vernachlässigen ist.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Helligkeit
 
Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Kontrast
Die Einstellungen für Helligkeit und Kontrast sind auch direkt über die „nach oben“ und „nach unten“ Tasten zu erreichen.

Eingabequelle

Ein Untermenü ist bei zwei möglichen Werten eigentlich nicht nötig, ViewSonic war aber spendabel und hat ein solches dafür verwendet. Die Eingangssignalquelle kann aber auch direkt mit Taste 2 gewechselt werden, wodurch ein Besuch im OSD auch hier unnötig ist.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Eingabequelle
Die Auswahl des aktiven Eingangs ist im OSD komfortabel graphisch aufbereitet.

Farbeinstellungen

Der dritte aktive Menüpunkt beherbergt einige voreingestellte Farbmodi, die meistens durch ihren Weißpunkt benannt wurden. Ausnahmen stellen sRGB und der benutzerdefinierte Modus dar.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Farbeinstellungen
Unter den Farbeinstellungen finden sich ein benutzerdefinierter und fünf vordefinierte Farbmodi.n n

Benutzereinstellung

Bei Auswahl von „Benutzereinstellung“ wird ein weiteres Untermenü aktiviert, welches den Zugriff auf die drei Grundfarben zu je 100 Einzelschritten ermöglicht. Durch Druck auf Taste 2 gelangt man sofort zur nächsten Farbe.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Farbeinstellungen Benutzerdefiniert
Die benutzerdefinierte Einstellungen der Grundfarben sind einfach anzupassen.n n

Information

Bei dieser Option wird die aktuelle Auflösung, die Bildwiederholrate sowie die Modell- und Seriennummer des Gerätes zeigt.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Informationen
Manuelle Bildanpassungn n

Die ersten drei Punkte „H. / V. Lage“, „Horizontale Größe“ und „Feineinstellung“ sind für das manuelle Feintuning bei analoger Signalzuspielung gedacht. Schärfe und Seitenverhältnis sind hingegen auswählbar, wenn das dargestellte Bild nicht der nativen Auflösung des Monitors von 1.920 x 1.200 entspricht. Die Werte für „Dynamischer Kontrast“ und „Anzeigemodus“ sind immer auswählbar.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Manuelle Bildanpassung Bei Nicht Nativer Auflloesung
Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Manuelle Bildanpassung Bei Nativer Aufloesung
Die manuelle Bildanpassung gibt bei nicht nativer Auflösung (links) mehr Optionen frei als im Betrieb mit der nativen Auflösung (rechts).n n

Seitenverhältnis

Der VP2650wb skaliert 1:1, seitengerecht oder auf Vollbild. Letztere Option ist die Voreinstellung für alle Auflösungen.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Osd Manuelle Bildanpassung Seitenverhaeltnis
Im Menü Seitenverhältnis kann die Skalierung gewählt werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!