Test Monitor Gateway FHD2400

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3 inkl. Vor-Ort-Abholservice
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße [Zoll]: 24
Pixelgröße [mm]: 0.270
Standardauflösung: 1.920 x 1.200 (16:10)
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 518 x 324 / 632
Eingänge, Stecker: 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 1 x HDMI (digital) , 1x Komponenten-Video (YPbPr), 1 x S-Video, 1 x Composite-Video
Bildfrequenz [Hz]: 60Hz (Videoeingänge erlauben 50/60Hz)
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: bis 74 / 165
Farbmodi Preset/User: 6 / 1
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Ja
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: 1 x DVI-D Kabel, 1 x D-Sub VGA Kabel, Netzkabel, CD mit Screen-Manager, Bedienungsanleitung, Bildprozessor DCDi, Bild im Bild Funktion und Pivot
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 571 x 441 – 571 x 252 (mit Fuß)
Gewicht [kg]: 7,8
Prüfzeichen: Energy Star, UL, cUL, FCC Class B, CE, PSE, NOM, VCCI
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: < 150 / < 2 / < 1

Einleitung

Die Zeiten, in denen eine absolut scharfe Trennung zwischen LCDs für den Einsatz am Rechner und als Fernseher vorgenommen werden konnte, gehören langsam aber sicher der Vergangenheit an. So verfügt eine wachsende Anzahl von Computer-Displays inzwischen über zahlreiche Videoeingänge, während gleichzeitig das Featureset der verbauten Elektronik immer umfangreicher wird.

In dieses noch recht junge Segment der Multimedia-Displays platziert auch Gateway sein 24 Zoll Modell FHD2400 mit reaktionsschnellem TN-Panel. Das Gerät verfügt über zahlreiche Anschlüsse. So können Videoquellen per Composite, S-Video, YPbPr, D-Sub VGA, HDMI oder DVI mit dem Display verbunden werden.

Eine solche Anschlussvielfalt führt natürlich nicht automatisch auch zu einem guten Bild. Noch ist die Signalverarbeitung entsprechender Displays ausgewachsenen LCD-TVs meist klar unterlegen. Gateway wirbt hier immerhin mit einer Lösung von Faroudja, so dass man gespannt sein darf, wie sich das Display im Test behaupten wird.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Features
Auf die Features des FHD2400 weist Gateway mit einem Aufkleber hin.

Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Ausgang einer Asus 8800GTX ermittelt. Für den Test der Videofunktionen wurde ein iScan VP50Pro verwendet. Zusätzlich kam ein OPPO DV-980H als Zuspieler für DVDs zum Einsatz.

Lieferumfang

Der Gateway FHD2400 wird in einem für die Displaygröße hinreichend dimensionierten Karton geliefert. Eine Montage des Standfußes ist nicht nötig, da er bereits am Gerät montiert ist. Um die empfindlichen Hochglanzflächen vor Kratzern zu schützen, sind Adhäsionsfolien an entsprechenden Stellen angebracht worden.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Karton
Der Karton des Gateway FHD2400.

Der Lieferumfang ist ausreichend, aber angesichts der Videoeingänge nicht überragend. Er umfasst ein D-Sub-VGA-Kabel, DVI-D-Kabel, USB-Kabel und ein Netzkabel. Somit muss der User für vier der sechs Videoeingänge (Composite-Video, S-Video, YPbPr, HDMI) auf den eigenen Fundus zurückgreifen.

Ein vollständiges Handbuch ist vorhanden, dafür gibt es keine Ausgabe in elektronischer Form. Das ist ungewöhnlich – die meisten Hersteller gehen heute den umgekehrten Weg und legen höchstens eine Kurzanleitung in Papierform bei. Auf der beiliegenden CD befindet sich eine Screen-Manager Software (EzTune), mit der die wichtigsten Parameter vom Rechner aus eingestellt und eine grobe Kalibrierung per Augenmaß vorgenommen werden kann.

Optik und Mechanik

Der Gateway FHD2400 ist eine, gemessen an seiner Displaygröße, filigrane Erscheinung. Der 1,7 cm dünne Rahmen in glänzender Klavierlack-Optik trägt seinen Teil dazu bei. Eine Applikation aus gebürstetem Aluminium ziert den unteren Teil des Rahmens und fügt sich stimmig in das Gesamtdesign ein. Auch der Standfuß ist zu großen Teilen aus gebürstetem Aluminium. Damit wirkt der Gateway FHD2400 für seine Preisklasse erstaunlich wertig.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Front
Hochwertige Verarbeitung: Der Gateway FHD2400.

Während das Aluminium gegenüber äußeren Einflüssen nicht sehr anfällig ist, muss man bei den Teilen in Klavierlack-Optik insbesondere während der Reinigung große Vorsicht walten lassen. Schnell stören sonst feine Kratzer den edlen Gesamteindruck.

Auf der Rückseite des Gateway FHD2400 dominiert dunkles Plastik, das aber einen guten Kontrast zum silbernen Standfuß bietet. Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist gut. Scharfe Kanten finden sich nicht, die Spaltmaße sind erfreulich gering.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Vorne Tief
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Hinten Tief
Gateway FHD2400 in der niedrigsten Stellung …
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Vorne Hoch
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Hinten Hoch
… und in den höchsten Stellung.

Der Standfuß erlaubt eine Höhenverstellung um etwa 13 cm. In der niedrigsten Einstellung beträgt der Abstand der Rahmenunterkante zur Tischoberfläche 4 cm; in der höchsten Position sind es 17 cm. Die maximale Neigung nach hinten ist bei etwa 25 Grad erreicht, während die Neigung nach vorne bei etwa 5 Grad endet.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Neigung Vorne
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Neigung Hinten
Auf den Bildern erkennen Sie den maximalen Neigungswinkel nach vorne und hinten.

Mit zwei im Standfuß eingelassenen Rollen kann der Gateway FHD2400 um 360 Grad gedreht werden, wenn genügend Platz auf dem Schreibtisch vorhanden ist.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Standfuss 1
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Standfuss 2
Der Standfuß des Gateway FHD2400 mit eingelassenen Rollen zur Drehung des Bildschirms.

In höchster Position lässt sich der Gateway FHD2400 problemlos in den Portraitmodus drehen. Leichte Korrekturen sind allerdings notwendig, um eine absolut waagerechte Ausrichtung zu erreichen. Gleiches gilt für den Wechsel zurück in den Landschaftsmodus.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Pivot Vorne
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Pivot Hinten
Der Gateway FHD2400 im Portraitmodus von vorne und hinten.

Eine VESA100-Verschraubung erlaubt die Befestigung des Displays per Wandhalterung, oder den Einsatz eines alternativen Standfußes. Gateway verwendet für die Montage des mitgelieferten Standfußes Rändelschrauben, die sehr komfortabel gelöst und wieder angebracht werden können.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Standfuss 3
Der noch nicht montierte Standfuß.

An den Seiten des Gehäuses befinden sich zahlreiche Belüftungsschlitze, die zur Ableitung der Abwärme von integriertem Netzteil und Hintergrundbeleuchtung benötigt werden. Ein Eindringen von Gewittertierchen kann durch entsprechend umsichtiges Verhalten im Sommer verhindert werden.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Lueftung
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Lueftung 2
Die Lüftungsschlitze des Gateway FHD2400 sind oben und seitlich eingelassen.

Im Betrieb verhält sich der Gateway FHD2400 erfreulich unauffällig. Ein Brummen des Inverters der Hintergrundbeleuchtung bleibt in jeder Helligkeitseinstellung aus. Nur das integrierte Schaltnetzteil macht durch ein leises Betriebsgeräusch auf seine Existenz aufmerksam, allerdings ist in einem normalen Arbeitsabstand davon nichts mehr zu hören. Diese Beobachtungen geben natürlich nur den Ist-Zustand des Testgerätes wieder. Bedingt durch Serienstreuungen kann hier keine absolute Aussage getroffen werden.

Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Logo 1
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Logo 2
Gateway Fhd2400 Monitor Gateway Fhd2400 Logo 3
Die verwendeten Logos am Display.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch liegt leider über den Erwartungen, die das verwendete TN-Panel weckt, allerdings ist die Maximalhelligkeit des Gateway FHD2400 auch recht hoch. Immerhin bleiben die Messergebnisse deutlich unter den doch sehr hohen Herstellerangaben.

Hersteller Gemessen
< 150 W 85,0 W
< 2 W 0,8 W
< 1 W 0,0 W
k.A. 50,9 W
k.A. 41,0 W

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!