Test Monitor ViewSonic VP2650wb
9/9

Interpolation

Im OSD kann die Skalierung des Bildschirminhalts frei gewählt werden, sobald ein Signal anliegt, welches nicht der nativen Auflösung des Displays entspricht, also kleiner als 1.920 x 1.200 ist. Zur Auswahl steht eine nicht vergrößerte 1:1 Darstellung, die seitengerecht vergrößerte Darstellung und natürlich die auf Vollbild skalierte Darstellung, bei der das Seitenverhältnis nicht beachtet wird.

Die Interpolationsverluste sind insgesamt gering und somit die Interpolationsergebnisse durchweg sehr gut. Das schwächste Ergebnis ist eindeutig bei 1.680 x 1.050 zu erkennen, da bei dieser Auflösung Text recht unscharf wirkt.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Interpolation 1920x1200
Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Interpolation 1680x1080
Links die native Auflösung mit 1.920 x 1.200 Pixeln, die perfekt scharf dargestellt wird. Rechts die Darstellung bei 1.680 x 1.080 Bildpunkten. Besonders die Kleinbuchstaben a und e sind unscharf.

Das folgende Bild ist kein Fehler. Bei 1.440 x 900 wechselt die Bildschirmfarbe zu einem schicken Türkis-Grün.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Interpolation 1440x900
Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Interpolation 1280x800
Links eine gute Interpolation aber merkwürdige Farbverfälschung bei 1.440 x 900, rechts die sehr scharfe Interpolation von 1.280 x 800.

Mit Ausnahme der Interpolation bei 1.680 x 1.080 sind alle Interpolationen in allen Auflösungen ausgesprochen scharf und detailreich und somit sehr gut.

Anwendungen

Auf den angebotenen 25,5 Zoll gibt es, wie auch bei allen 24 Zoll Monitoren mit einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten, genügend Platz für Anwendungen. Wahlweise können zwei DinA4-Seiten bei 100 Prozent Zoom oder auch mehrere verschiedene Anwendungen problemlos auf dem verfügbaren Platz nebeneinander angeordnet werden.

Mehr nutzbare Fläche gibt es bisher nur bei Monitoren mit 30 Zoll. Durch den größeren Pixelabstand beim ViewSonic VP2650wb ist die Schriftgröße etwas angenehmer als bei einem 24 Zoll Modell.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Anwendung
Links eine interessante Internetseite zum Thema Monitore, rechts ein Word-Dokument bei einer Ansicht von 100 Prozent.

Video / DVD

Die Videoausgabe über den PC ist einwandfrei möglich, solange der Monitor per DVI angeschlossen ist. Bei Anschluss über den analogen D-Sub Anschluss erfolgt die Skalierung eines 1080p Signals zwangsweise auf Vollbild. Eine Option für 1:1 oder seitengerechte gibt es nicht.

Das Display ist dank des schnellen Panels jederzeit in der Lage schnelle Szenen sowie langsame Kameraschwenks wiederzugeben. Lediglich die Farbwiedergabe ist kritisch zu betrachten. Im kalibrierten Zustand ergeben sich die bereits dokumentierten Verfärbungen, im sRGB-Modus wirken Hauttöne leicht gelblich, bei Wahl des 6500K-Modus sind die Hautfarben eindeutig gelb-grünlich verfärbt.

Die Wiedergabe von HD-Material schafft der ViewSonic VP2650wb ohne Makel. Da dem Monitor ein HDMI-Anschluss fehlt, muss man für die externe Zuspielung von HD-Material einen DVI-zu-HDMI-Adapter oder -Kabel einsetzen. In dem Fall ist die Wiedergabe von 1080p, 720p und 576p möglich. Bei Zuspielung eines 1080i-Signals zittert das Bild scheinbar um ein Pixel in der Höhe rauf und runter.

Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Video 1080p
Ausschnitt aus dem Film „300“ in 1080p …
Viewsonic Vp2650wb Monitor Viewsonic Vp2650wb Video 720p
… der gleiche Ausschnitt bei 720p. Die Interferenzlinien sind nur auf dem Foto, nicht auf dem Monitor zu sehen.

Fazit

ViewSonic hat das Portfolio der Pro Serie um den 25,5 Zoll großen Monitor VP2650wb erweitert. Die Modelle der Pro Serie sollen „absolute Profis“ und „anspruchsvolle Anwender“ zufrieden stellen.

Die Gehäuseverarbeitung, die Mechanik und das OSD kommen diesen Ansprüchen auch nach, ebenso die reine Geschwindigkeit des verwendeten Panels. Das Design ist dabei zur anvisierten Zielgruppe passend dezent gewählt, mit Ausnahme des etwas groß geratenen Standfußes.

Im Rahmen dieses Tests sind allerdings gleich eine ganze Reihe von Schwächen aufgedeckt worden, die nicht nur die beworbene Zielgruppe „Grafik-Designer und Filmproduktionen“ abschrecken dürfte, sondern auch den Einsatz im privaten Gebrauch in Frage stellt.

Der VP2650wb soll zwar für die Filmproduktion interessant sein, bietet dafür aber eindeutig zu wenig Zuspielmöglichkeiten von Videosignalen. Ein DVI-D und ein D-Sub Anschluss sind einfach zu wenig für ein Gerät, das höhere Ansprüche erfüllen soll.

Aufgrund der deutlich sichtbaren Inhomogenität nach einer Kalibration, ist der VP2650wb für farbverbindliches Arbeiten nicht geeignet. Selbst bei Office-Anwendungen stören die stark unterschiedlichen Verfärbungen. Zusätzlich zur ungleichmäßigen Helligkeitsverteilung kommt noch der schlechte Blickwinkel. Auch wenn es sich um ein TN-Panel handelt, das haben wir bei anderen Geräten schon wesentlich besser gesehen.

Zusätzlich ist die FRC-Technik des 6bit Panels so umgesetzt, dass in Extremsituationen sogar ein Flimmern wahrzunehmen ist, häufig ist bei Augenbewegungen auf einfarbigen Flächen das Dithering erkennbar.

Insgesamt ist die Bilddarstellung nicht auf dem Stand der heutigen Technik und enttäuscht nicht nur für ein Gerät, welches gehobene Ansprüche erfüllen soll. Die positiven Eigenschaften können die Schwächen des Monitors leider bei weitem nicht ausgleichen. Die beste Mechanik kann nicht überzeugen, wenn die Bildqualität nicht stimmt.

Bewertung

Bildstabilität:
(digital)
(analog)
Blickwinkelabhängigkeit:
Kontrasthöhe:
Farbraum:
Subjektiver Bildeindruck:
Graustufenauflösung:
Helligkeitsverteilung:
Interpoliertes Bild:
Gehäuseverarbeitung/Mechanik:
Bedienung/OSD:
Geeignet für Gelegenheitsspieler:
Geeignet für Hardcorespieler:
Geeignet für DVD/Video:
Preis [incl. MWSt. in Euro]:
3.6

AUSREICHEND

Technische Spezifikationen: ViewSonic VP2650wb

Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!