Der 2017 veröffentlichte und von PRAD mit der Note „Gut“ bewertete 37,5-Zoll-Bildschirm ViewSonic VP3881 (PRAD-Test) bekommt offenbar ein Nachfolgemodell. Das IPS-Panel des neuen VP3881a ist Pantone-validiert, löst ebenfalls mit 3840 x 1600 Bildpunkten (UWQHD+, 21:9) bei bis zu 60 Hz auf, ist mit 2300 R gekrümmt und unterstützt HDR10. Das Kontrastverhältnis beträgt 1000:1, die Farbtiefe 10 Bit (8 Bit + FRC), die Reaktionszeit 5 ms (Grau zu Grau) und die typische Leuchtdichte 300 cd/m².
Darüber hinaus werden 100 Prozent sRGB und Rec. 709, 95 Prozent DCI-P3, 86 Prozent Adobe RGB sowie ein Delta-E-Wert von unter 2 in Aussicht gestellt. Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher zählen genauso zur Ausstattung wie FreeSync-Technologie (ohne LFC) gegen Tearing. Anschlussseitig hat das Business-Gerät mit zwei HDMI-2.0-Eingängen, einem DisplayPort, einem USB-3.2-Hub, einem Kopfhörerausgang, einer RJ-45-Schnittstelle sowie USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 90 Watt Power-Delivery einiges zu bieten. Selbst KVM-Switch-Funktionalität ist gegeben.
Auch mit Blick auf die Ergonomie-Funktionen muss sich die Neuheit nicht verstecken: Drehung, Neigung, Höhenverstellung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung stehen zur Verfügung. Aufgrund der Display-Breite muss lediglich auf Pivot verzichtet werden. Der ViewSonic VP3881a wiegt ohne Standfuß 7,9 kg, misst 896 x 398 x 103 mm (B x H x T) und weist je nach Betriebsmodus eine Leistungsaufnahme von 36 bis 56 Watt auf.

Ein Erscheinungstermin oder Verkaufspreis wurde noch nicht verkündet. Der nach wie vor erhältliche und oben bestellbare Vorgänger ist um 1.200 Euro herum angesiedelt, was grob die Richtung des Nachfolgers andeuten dürfte. ViewSonic teilte uns auf Nachfrage mit, dass definitiv ein deutscher Marktstart des VP3881a geplant sei. Über ein optionales Colorbration-Kit oder ein kompatibles Kolorimeter kann übrigens eine Hardware-Kalibrierung durchgeführt werden, wobei der Monitor mit einer 14-Bit-LUT aufwartet. (Quelle: ViewSonic via DisplaySpecifications)
(Originalmeldung vom 21.09.2021, 11:46 Uhr)
Update (25.05.2022, 10:29 Uhr)
Der ViewSonic ColorPro VP3881a scheint langsam endlich den deutschen Onlinehandel zu erreichen und beginnt bei Straßenpreisen von 1.329 Euro. Bei den TIPA World Awards 2022 wurde das Gerät als „Best Video Monitor“ gekürt. Zur Technical Image Press Association (TIPA) gehört eine Reihe von Fachmagazinen zu den Themen Fotografie, Bild- und Videobearbeitung, die jährlich für diese Anwendungsbereiche geeignete Produkte auszeichnen.
Spezifikationen des ViewSonic VP3881a
Panel-Typ | IPS mit 2300-R-Wölbung |
Auflösung | 3840 x 1600 Pixel (UWQHD+) |
Diagonale | 37,5 Zoll |
Pixeldichte | 111 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit (8 Bit + FRC) |
Bildwiederholrate | 60 Hz |
Leuchtdichte | 300 cd/m² (typ.) |
Reaktionszeit (G2G) | 5 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.0 1 x DisplayPort 2 x USB 3.2 (Downstream) 1 x USB 3.2 (Upstream) 1 x USB-C 1 x RJ-45 1 x Kopfhörerausgang |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | FreeSync (ohne LFC) |
HDR-Unterstützung | HDR10 |
Sonstiges | Hardware-Kalibrierung mit 14-Bit-LUT Dockingstation und KVM-Switch Pantone-Validierung Zwei interne 5-Watt-Lautsprecher |
Weiterführende Links zum Thema
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es