Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde der BenQ XL2420T aus Quato iColor Display heraus kalibriert (Picture Mode: Standard, Color Temperature: User Mode, Gamma: Gamma 1) und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagement ohnehin berücksichtigt wird.
Profilvalidierung
Der BenQ XL2420T zeigt keine auffälligen Drifts oder unschöne Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profivalidierung nach 24 Stunden ergibt keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance ist gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die erhöhten Abweichungen in einigen gesättigten Tonwerten sind dem etwas eingeschränkten Farbumfang des BenQ XL2420T geschuldet. Sie können nur näherungsweise durch eine Abbildung auf die Farbraumgrenze des Bildschirms reproduziert werden.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Interpolation
Die Skalierungsmethoden sind heutzutage meist sehr neutral. Auch BenQ übertreibt es nicht mit dem hinzudichten von Pixeln. Bei der Interpolation von 720p sieht das „X“ unseres Testgitters neutral aus wie auch der Text, welcher angenehm lesbar bleibt.
Reaktionsverhalten
Den BenQ XL2420T haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz und 144 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 1 Millisekunde für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden, die im OSD die Bezeichnung AMA trägt. Hier gibt es die Stellungen Off, High und Premium. Als Standradwert ist High voreingestellt.
Bei den folgend Grafiken ist folgendes zu beachten: Durch die extrem schnelle Bildaufbauzeit mussten wir unsere Skala die eigentlich bis 40 ms geht, bei einigen Bildern auf 15 ms verkürzen, da sonst die Werte nicht darstellbar waren.
Aufgrund technischer Veränderungen in unserem Testlabor konnte die Signalverzögerung in diesem Test nur bei 60Hz ermittelt werden. Das bedeutet, dass auch die Signalverzögerung in den 144Hz Grafiken bei 60Hz ermittelt wurde. Erfahrungsgemäß reduziert sich die Latenz unter 144Hz sehr deutlich, was wir messtechnisch leider nicht darstellen konnten. Alle anderen Messungen wurden bei 144Hz ermittelt. Die Signalverzögerung verändert sich bei 60Hz leicht, wenn mit (11,1 ms) oder ohne (10,6 ms) Overdrive gemessen wird.
60Hz Overdrive High
In der Werkseinstellung (Overdrive High) bei 60Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 5,5 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2,5 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 5,1 Millisekunden.
In der Overdrive Stellung-High sind die Überschwinger noch moderat und die Bildaufbauzeiten schon schön schnell. Die Latenz ist mit insgesamt 13,7 Millisekunden in Ordnung.
144Hz Overdrive Off
Bei 144Hz und ausgeschaltetem Overdrive messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 14,7 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 11,4 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt gemächliche 19,5 Millisekunden. Die voreingestellte Overdrivestellung High sollte also besser so belassen werden, denn sonst brechen die Bildaufbauzeiten drastisch ein.
Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral.
144Hz Overdrive High
Bei 144Hz und Overdrive High messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,8 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2,1 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 4,3 Millisekunden. Im Vergleich zum 60Hz-Modus verkürzen sich die Schaltzeiten zwischen 13 und 18 Prozent.
In der Overdrive-Stellung High sind die Überschwinger noch moderat und die Bildaufbauzeiten sehr schnell.
144Hz Overdrive Premium
Bei 144Hz und Overdrive Premium messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 4,6 Millisekunden und den schnellsten Grauwechsel mit 2,0 Millisekunden. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt schnelle 4,2 Millisekunden. Im Vergleich zu Overdrive High verkürzen sich die Schaltzeiten nur noch geringfügig.
In der Overdrive-Stellung Premium erhöhen sich die Überschwinger nochmals deutlich, obwohl die Schaltzeiten sich nur minimal verbessern. Der ab Werk voreingestellte Overdrive Wert High stellt demnach die optimale Einstellung dar. Nur Spieler die das letzte Quäntchen Geschwindigkeit aus dem BenQ XL2420T herauskitzeln wollen, wählen die Stellung Premium.