Otto: Monitor Gigabyte G34WQC *
LG: Top Monitore für Büro und Homeoffice
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 Jahre inkl. Backlight und Vor-Ort-Service |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 22 |
Pixelgröße [mm]: | 0.248 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.080 (16:9) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 476,6 x 268,1 / 546,1 |
Eingänge, Stecker: | 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital) |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 83 / 135 |
Farbmodi Preset/User: | 13 / 10 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Nein |
Ausstattung: | Netzkabel, DVI-Kabel, D-Sub-Kabel, Software, Garantiekarte, Quicksetup-Guide |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 522,5 x 396,3 x 198 (mit Fuß) |
Gewicht [kg]: | 3,9 |
Prüfzeichen: | Energy Star, Plug and Play, FCC Klasse B bescheinigt, CE, CSA, UL, TUV, SEMKO |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 40 / < 1 / < 1 |
Einleitung
Der LG Flatron W2253TQ ist ein weiterer Vertreter der immer mehr verbreiteten Widescreen-Monitore im 16:9-Format. Der 22-Zöller weist eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln auf und ist somit full-HD-tauglich (1080p).
LG verbaut auch beim W2253TQ seine bewährte Flatron-f-Engine. Dieser Bildverbesserungschip erweitert laut Hersteller den Kontrastbereich des Bildes, analysiert die Farbtöne und sorgt für eine natürliche Farbwiedergabe.
Neu am 22-Zöller ist die FUN-Taste. Mithilfe dieser sollen weitere Bildverfremdungen wie Sepia, Gaußsche Unschärfe oder Schwarz-Weiß möglich sein. Inwiefern dieses Feature von Nutzen ist, wird unser ausführlicher Testbericht zeigen.
Lieferumfang
Sicher und kompakt verstaut befindet sich der LG Flatron W2253TQ in einem schmalen Karton. Abgesehen vom 22-Zoll-Display sind darin noch ein DVI-, ein D-Sub- sowie das Netzkabel, eine CD mit Software, Garantiekarte und Quicksetup-Guide untergebracht.
Auf der Kartoninnenseite ist praktischerweise eine bebilderte Anleitung für den Aufbau und Anschluss des 22-Zöllers abgebildet. Die Standsäule ist bereits am Bildschirm angebracht. Lediglich der Plastikstandteller muss noch aufgeschoben werden. Der richtige Sitz macht sich durch ein Klicken bemerkbar.
Optik und Mechanik
Mit seinem elegant geschwungenen Design und der hochglänzenden Klavierlackoptik ist der LG Flatron W2253TQ ein wahrer Augenschmaus. Der gesamte Monitor ist inklusive Standfuß mit spiegelndem, schwarzem Pianolack beschichtet, was zwar ein schickes Äußeres verspricht, jedoch auch sehr pflegebedürftig ist: Auf der empfindlichen Oberfläche ist jeder Fingerabdruck, Staubpartikel oder kleinere Kratzer sofort zu erkennen. Der Monitor sollte also regelmäßig mit einem Mikrofasertuch gereinigt werden.
Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff, der sich auf der Monitorrückseite etwas eindrücken und verbiegen lässt. Abgesehen davon macht der Bildschirm einen stabilen und robusten Eindruck. Die Dicke des Gehäuserandes beträgt an den Seiten 2,1 cm und oben zwei Zentimeter. Die geschwungene Zierleiste am unteren Rand ist zwischen 4,0 und 4,7 cm breit. Für den Mehrschirmbetrieb reicht das noch aus.
Auf der komplett spiegelnden Hochglanzrückseite prangt oben in zentrierter Position das LG-Logo. Der darunterliegende, halbkreisförmige Wulst beherbergt das integrierte Netzteil. Eine Vorrichtung für Wandhalterungen und Standfüße mit VESA-Norm ist nicht vorhanden. Man muss also mit dem mitgelieferten Standfußkonzept vorlieb nehmen; alternative Wand- oder Standhalterungen lassen sich nicht anbringen.
Eyecatcher am Flatron W2253TQ ist der dunkel getönte, transparente Plexiglas-Zierstreifen am unteren Gehäuserand. Es ist etwa drei Millimeter dick und vergrößert die Rahmenbreite am unteren Rand um etwa einen Zentimeter. Eine geschwungene Aussparung auf der rechten Seite zeigt im Betrieb einen rot leuchtenden Streifen.
In der Aussparung unten an der Gehäuserückseite sind sowohl Anschlüsse als auch Lüftungseinlässe und Standsäule untergebracht. Die Plastikstandsäule hinterlässt keinen besonders stabilen Eindruck. Sie wird einfach auf den Standteller aufgesetzt, der ausschließlich aus Plastik besteht, wo sie mit einem hörbaren Klicken einrastet.
Auf der mitgelieferten Standkonstruktion steht das Display nicht gerade stabil und komfortabel: Bereits leichtes Antippen bringt den Monitor bedrohlich ins Schwanken. Die Schnittstelle zwischen Standsäule und Standteller verbiegt sich dabei sogar etwas, vor allem, wenn man den LG neigen möchte. Man sollte dazu unbedingt mit einer Hand den Standteller festhalten, während die andere Hand das Display nach hinten biegt, bis das Gelenk endlich nachgibt.
Die Ergonomiefunktionen des Flatron W2253TQ sind sehr überschaubar: Bis auf ein Neigegelenk, was sich zwischen Standsäule und Bildschirm befindet, gibt es keine Anpassungsmöglichkeiten des Gerätes an individuelle Bedürfnisse. Das Display lässt sich mit etwas Gewalt um 15° nach hinten und um 5° nach vorne neigen. Ohne Höhenverstellbarkeit, Drehteller oder Pivotfunktion ist das Display somit auf eine Höhe von etwa sechs Zentimetern über der Tischplatte fixiert (Bildschirmrand beginnt bei 10,5 cm).
Das TN-Panel ist sauber und ohne ungleichmäßige Ritzen in das Gehäuse eingearbeitet. Auf der rechten oberen Seite des Bildschirms ist ein Aufkleber mit den Features des Flatron W2253TQ aufgebracht. Links oben ist in sehr dezentem Grau die Modellbezeichnung auflackiert. Das LG-Logo und der Schriftzug sind in silberner Farbe zentriert am unteren Gehäuserand platziert.
Die auf den Rahmen angebrachten Beschriftungen beschränken sich auf die Modellbezeichnung links oben und das LG-Logo samt Schriftzug unten in der Mitte.