Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (wie neu) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Drückt man den Bildschirm nach unten, stoppt er auf einer Minimalhöhe von 5,4 cm. Dazwischen bieten sich dem Nutzer also 10,5 cm Spielraum. Das Herunterdrücken erweist sich deutlich schwergängiger, was daran liegt, dass man nun der Feder, die das Herausfahren des Monitors erleichtert, entgegenhalten muss.
Wer trotz des gut ausgestatteten Standfußes eine Wandhalterung oder einen anderen Monitorarm anbringen möchte, kann diesen dank der VESA100-Verschraubung ohne weiteres austauschen.
Die Lüftungsschlitze des LG W2600HP befinden sich an der Oberkante der Rückseite. Auch wenn diese nicht besonders groß sind, ist das Gehäuseinnere deutlich zu erkennen. Die Angst vor eindringenden Insekten ist nicht ganz unbegründet, denn im Dunkeln scheint auch ein Teil des Backlights hindurch. Man sollte also vorbeugen, je nach Wohnlage.
Der Energieverbrauch des 26-Zöllers ist nicht besonders bescheiden: 105,3 Watt bei maximaler Helligkeit saugt der LG an Strom aus der Steckdose. Bei einer auf ca. 200 cd/m² verringerten Durchschnittshelligkeit (Stufe 25) schlägt der Energieverbrauch immer noch mit 75 Watt zu Buche.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 110 W / 130W | 105,3 W |
Betrieb 200 cd/m² | – | 75,0 W |
Betrieb minimal | – | 60,0 W |
Standby-Mode | < 1W | 1,0 W |
Ausgeschaltet | < 1W | 1,0 W |
In der niedrigsten Helligkeitseinstellung verbraucht das S-IPS-Panel noch rund 60 Watt, was akzeptabel ist. Im Stand-by-Modus wie auch ausgeschaltet liegt der Verbrauch bei 1 Watt; hängt man noch einige USB-Geräte an den Monitor (Maus, mp3-Payer, etc.), so werden etwa 2 bis 2,6 Watt benötigt, da die Geräte weiterhin versorgt werden.
Ganz geräuschlos arbeitet der 26-Zöller nicht: Bei maximaler Helligkeit ist ein leises Sirren und ein Brummton an der Rückseite des Gehäuses zu vernehmen. Die Lautstärke des (tieffrequenten) Brummtons steigt bei einer Helligkeit zwischen 10 und 90 auf ein aus bis zu 50 cm Abstand bei lautlosem oder sehr leisem Rechner hörbares Niveau. Empfindliche Ohren könnten sich gestört fühlen.
Die Verarbeitung und Mechanik des LG W2600HP ist insgesamt nahezu perfekt. Einziger Kritikpunkt ist die angesprochende Geräuschentwicklung, weshalb ein sehr gut knapp verfehlt wird. Dell zeigt mit dem 2709W momentan, dass es nicht nur leise, sondern auch ganz lautlos geht und setzt die Messlatte entsprechend hoch.
Anschlüsse
Abgesehen von zwei USB-Ports, die sich an der linken Seite des Monitors befinden, sind alle Anschlüsse am unteren Rand der Gehäuserückseite untergebracht. Hier ist der W2600HP leider etwas spärlich ausgestattet: Lediglich die beiden obligatorischen Videoeingänge D-Sub und DVI können zur Bildübertragung genutzt werden. Links davon befindet sich der Netzanschluss.
Ganz rechts befindet sich der Eingang für das mitgelieferte USB-Kabel. Der Monitor kann so als USB-Hub genutzt werden und bietet insgesamt vier USB-Anschlussmöglichkeiten (jeweils zwei auf der Rückseite und an der Seite).
Die USB-Abtastrate liegt beim Bildschirm im Schnitt bei 80Hz und damit niedriger als direkt am Mainboard. Mäuse oder Tastaturen sollten daher nicht am Monitor eingestöpselt werden, für USB-Sticks oder Handy-Datenkabel ist der Hub aber geeignet.
Bedienung und OSD
Bedient wird der W2600HP über die fünf Tasten, die links unten im Gehäuserahmen untergebracht sind. Es handelt sich dabei nicht um Druckknöpfe, sondern um sogenannte „Touch-Keys“, also Sensoren, die auf eine Berührung mit dem Finger reagieren.
Somit sind die Tasten nicht zu sehen. Lediglich die Beschriftung markiert die Sensorfläche, was sich optisch in jedem Fall auszahlt. Im abgedunkelten Raum sind die Tasten aber leider schwer zu finden, weil sie nicht erfühlbar sind und die schwarze Schrift sich nicht ausreichend vom Untergrund abhebt.
Der Powerknopf rechts am Monitor gefällt nicht nur durch sein elegant geschwungenes Aussehen, sondern ist im Betrieb auch mit einer blauen LED beleuchtet. Genau genommen ist nicht der Schalter illuminiert, sondern die darüber befindliche, milchgläserne Fläche. Denn der Power-Button ist ebenfalls ein Touch-Key und bei leichter Berührung des Aluminium-Bogens setzt sich der LG W2600HP in Betrieb: Cool!
Dabei erklingt eine kurze Melodie, die aus einem nicht sichtbaren Lautsprecher im Innern des Gehäuses kommt. Auch bei jedem Tastendruck ertönt ein kurzer Sound als hörbares Tasten-Feedback und lässt bei uns längst verflossene Erinnerungen an das Gedudel unseres ersten Gameboys oder des ersten Handys aufkommen.
Wem das Gepiepe auf die Nerven geht oder wer nach einer Weile Abwechslung benötigt, der kann unter den Systemeinstellungen zwischen zwei verschiedenen Tonschemas und ausgeschaltetem Sound wählen.
Das Menü ist optisch schlicht und übersichtlich. Die leichte Transparenz verleiht dem OSD einen Hauch von Windows-Vista. Wer bereits einen LG-Monitor bedient hat, wird feststellen, dass das OSD vollkommen identisch mit dem anderer Modelle wie beispielsweise dem L227WT ist.