Test Monitor Samsung 2493HM
3/10

Unter MagicColor finden sich vier zur Auswahl stehende Möglichkeiten: Demo, Full, Intelligent und die Werkseinstellung Off.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Osd Color Magiccolor
Das MagicColor Menü.

Laut Handbuch heißt es hierzu:

MagicColor ist eine neue Technologie, die Samsung exklusiv entwickelt hat, um die Qualität digitaler Bilder zu verbessern, und um natürliche Farben klarer und ohne Störungen anzuzeigen. Der Menüpunkt bietet folgende Optionen:

Aus – Wechselt in den ursprünglichen Anzeigemodus zurück. Demo – Auf der rechten Seite wird der Bildschirm ohne MagicColor angezeigt; auf der linken Seite wird der Bildschirm mit aktiviertem MagicColor angezeigt. Vollständig – Es werden nicht nur lebendige und natürliche Farben angezeigt, sondern auch realistische und natürliche Hauttönungen mit größerer Klarheit. Intelligent – Es werden lebendige und natürliche Farben mit größerer Klarheit angezeigt.

Bei der Einstellung „Vollständig“ sind Farben sehr knallig bunt, bei der Auswahl von „Intelligent“ ist dieser Effekt nicht ganz so stark ausgeprägt. Im Vergleich zur kalibrierten Bildqualität sehen Landschaftsaufnahmen unnatürlich stark gesättigt aus. Hauttöne werden wärmer dargestellt, was aber nicht unbedingt der Realität entspricht. Wer auf stark betonte Farben steht, der hat hier eine nette Spielerei.

Color Tone ist für die Einstellung des Weißpunktes gedacht. „Normal“ entspricht der Werksvorgabe ohne Anpassungen, die Einstellung „Kalt“ verschiebt den Weißpunkt ins Bläuliche zu 8657K bei 296 cd/m², die Einstellung „Warm“ verschiebt den Weißpunkt ins rötliche auf 5181K bei 373 cd/m², die Einstellung „Custom“ liegt bei 7221K und 368 cd/m². Bemerkenswert ist hierbei, dass die gewählten Farbtemperaturen keinem gängigen Standard (5000K, 5800K oder 6500K) entsprechen und auch die Helligkeit verändert wird.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Osd Color Colortone
Einstellungen der Farbtemperatur sind im Menü „Color Tone“ zu finden.

Der Menüpunkt „Color Control“ beinhaltet die manuelle Einstellung für die drei Farbkanäle Rot, Grün und Blau. Die Werkseinstellung ist für alle drei Werte auf 50, was zunächst verwundert, da bei vielen anderen Geräten als Standardwert 100 voreingestellt ist. Der höchste Wert garantiert in der Regel die maximale Farbraumabdeckung, damit keine Farben verworfen werden, was bei reduzierten Werten häufig der Fall ist.

Beim Samsung 2493HM wurde der voreingestellte Wert 50 richtig gewählt und stellt auch gleichzeitig den optimalen Wert dar. Zu diesem Punkt gehen wir detailliert im Abschnitt Kalibration ein.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Osd Color Colorcontrol
Unter Color Control finden sich manuelle Einstellmöglichkeiten für die drei Grundfarben.

„Color Effect“ bietet nette Spielereien für Nostalgiefreunde. So wie die Punkte hier benannt sind, lässt sich das Bild ein- bzw. entfärben. „Grayscale“ stellt ein Bild ohne Farbe in Graustufen dar. Die weiteren Modi nehmen die Darstellung in Graustufen und färben diese ein. „Green“ erinnert ein wenig an die alten Grün-Monitore, wie sie noch zu Zeiten des C64 in Gebrauch waren. Wer also einen C64-Emulator benutzt und schon immer dem Flair des Grün-Monitors hinterher getrauert hat, der wird hier glücklich. „Aqua“ färbt alles in Cyan, Sepia stellt die Sepia-Charakteristik, wie sie aus der Fotografie bekannt ist, nach.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Osd Color Coloreffect
Farbeffekte, wie z.B. eine Graustufendarstellung, sind im Menü „Color Effect“ auszuwählen.

Im Unterpunkt Gamma ist die Auswahl ernüchternd. Es gibt lediglich drei vorkonfigurierte Modi die nicht weiter erläutert werden. Voreingestellt war „Mode 1“. Vorab sei gesagt, dass keiner der drei angebotenen Modi einen Gamma-Wert von 2,2 ermöglicht.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Osd Color Gamma
Äußerst knapp formulierte Gammaeinstellungen im OSD-Menü „Gamma“.

Image

Im dritten Hauptunterpunkt des OSDs namens „Image“ befinden sich die Einstellungen für die Bildoptimierung eines analog angeschlossenen Bildschirms. Die oberen beiden Menüpunkte „Grob“ und „Fein“ sollen Rauschen und eventuell vorhandene Streifen entfernen können, „Schärfe“ ist selbsterklärend, darunter folgt die Korrekturmöglichkeit der Bildlage „Horizontal“ und „Vertikal“.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Osd Image
Der Punkt Image offenbart eine breite Palette von Einstellmöglichkeiten für ein analog angeschlossenes Gerät.

OSD

Der Menü-Unterpunkt „OSD“ bestimmt die Sprache, Lage, Transparenz und Anzeigedauer für das OSD selbst. Die Anzeigedauer ist auf einige fest eingestellte Werte einstellbar: 5 s, 10 s, 20 s und 200 s.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Osd Osd
Das OSD für das OSD. Alles Wichtige ist vorhanden.

Setup

Dieser Punkt legt grundlegende Verhaltensweisen des Displays fest. „Reset“ dient dazu den Monitor wieder auf seine Werkseinstellungen zurück zu setzen. Über „Customized Key“ wird die Funktion der freidefinierbaren Taste bestimmt. Der Off-Timer legt fest, wann sich der Monitor abschalten soll. Wählbar sind Werte zwischen einer und 23 Stunden in Schritten zu je einer Stunde. Mit „Auto Source“ kann die automatische Eingangssignalwahl auf manuell umgestellt werden. „Image Size“ soll laut Handbuch die Einstellung beinhalten, ob ein Bild, welches nicht im Breitbildformat vorliegt, auf die volle Breite gedehnt werden soll, oder nicht.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Osd Setup1
Im Menüpunkt Setup wird das Grundlegende Verhalten des Bildschirms festgelegt.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!