Test Monitor Samsung 2493HM
9/10

Banding

Bei allen Kalibrationen zeichnen sich deutlichen Abstufung bei Farbverläufen ab, da zu viele Farbtöne verworfen werden müssen. Diesen Effekt nennt man auch Banding, da die Farbverläufe nicht fließend sind, sondern gelegentlich in abgestufte Farbbänder aufgeteilt sind.

Dieser Effekt ist zwar deutlich in Grau- und Farbkeilen jeder Tönung sichtbar, jedoch bei der Wiedergabe von Filmen, dem täglichen Gebrauch im Internet oder beim Betrachten von Fotos nicht auszumachen.

Zusammenfassend bleibt zu sagen, dass dieses Gerät neben seiner homogenen Darstellung auch einen sehr guten Kontrast von minimal ermittelten 693:1 (maximal 830:1) abliefert. Für einen durchschnittlichen Anwender kommt eine gute Voreinstellung auf sRGB hinzu, die gleich nach dem Auspacken eine ansprechende Farbwiedergabe und einen guten Weißpunkt bietet. Der Movie-Modus hat sich als ein Geheimtipp für den korrekten Weißpunkt von 6500K herausgestellt.

Reaktionsverhalten

Es gibt keinen messbaren Input-Lag beim Samsung 2493HM. In einem direkten Vergleich zu einem 21 Zoll CRT wurde eine ganze Fotoserie erstellt. Auf keiner Aufnahme ist auch nur die geringste Abweichung festzustellen.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Inputlag1
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Inputlag2
Links ein 21 Zoll CRT, rechts der Samsung 2493HM.

Die völlige Synchronität ist gerade für Gamer ein gutes Indiz dafür, dass sich der Monitor auch für reaktionsfreudige Spiele ausgezeichnet eignet.

Interpolation

Die ermittelten Ergebnisse der Interpolationsleistung ist recht unterschiedlich. In den höheren Auflösungen ist das Resultat sehr unscharf, in Auflösungen ab 1.280 x 1.024 hingegen sehr gut. Die unscharfen Bilder liegen also nicht an einer Fehlbedienung der Kamera, sondern entsprechen tatsächlich der Darstellung auf dem Monitor.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Interpolation 1920
Native Auflösung: 1.920 x 1.200
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Interpolation 1680
Widescreen-Auflösung 1.680 x 1.050
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Interpolation 1440
Widescreen-Auflösung 1.440 x 900
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Interpolation 1280
Auflösung 1.280 x 1.024 mit korrektem Seitenverhältnis von 5:4.
Samsung 2493hm Monitor 2493hm Interpolation 1024
Auflösung 1.024 x 768 mit korrektem Seitenverhältnis von 4:3.

Der Monitor bietet eigentlich die Option das Bild wahlweise im korrekten Seitenverhältnis oder auf die volle Bildschirmbreite gestreckt darzustellen, was jedoch digital angeschlossen nur bei Auflösungen von 1.280 x 1.024 und niedriger funktionierte. Im Analogbetrieb hingegen funktionierte es auch bei einer Auflösung von 1.600 x 1.200 tadellos.

Dieses Verhalten wurde auch mit anderen Grafikkarten nachgestellt. Eine 1:1 Darstellung oder gar eine Anpassung des Zoomfaktors ist nicht als Option vorhanden, wodurch stets die volle Bildschirmhöhe gewählt wird.

Für unseren Test wurden die Ergebnisse der Interpolation nur bei digitalem Anschluss über DVI begutachtet, da dies wohl den bevorzugten Betriebsmodus darstellt. Der AV-Modus versetzt das Gerät in einen Overscan-Modus, wodurch das Bild etwas gestreckt wird und somit eventuell verrauschte Bildränder abgeschnitten werden.

Anwendungen

Mit seiner Bilddiagonalen von 24 Zoll und einer Auflösung von 1.920 x 1.200 Bildpunkten, bietet der SyncMaster 2493HM eine Menge Platz für komfortables Arbeiten. So kann man z.B. zwei DinA4-Seiten problemlos nebeneinander in Textverarbeitungsprogrammen darstellen.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Vollbildansicht Word
Zwei DinA4-Seiten nebeneinander auf 100 % Zoom sind kein Problem.

Auch bei anderen Anwendungen kann man von der Bildschirmauflösung profitieren, indem einfach mehrere Applikationen nebeneinander ausführt werden.

Samsung 2493hm Monitor 2493hm Vollbildansicht Internet
Drei verschiedene Anwendungen auf einem Schirm stellen kein Problem dar.

Das Scrollen in Textdokumenten meistert der Samsung 2493HM bravourös. Dank des schnellen 5 ms Panels ist auch zügiges Scrollen auf längeren Internetseiten sehr gut möglich.

Video und DVD

Der Samsung 2493HM bietet einen HDMI-, einen DVI-D- mit HDCP und einen analogen D-Sub-Eingang, womit vom BluRay-Player bis zur Spielekonsole Anschluss finden.

Als Multimediadisplay ist der 2493HM gut geeignet. Dank 16:10-Format sind beim Abspielen einer DVD die Balken am oberen und unteren Bildschirmrand bei weitem nicht so breit, wie es auf einem Monitor im 4:3 oder 5:4 Seitenverhältnis der Fall wäre.

Im DVD- oder Konsolenbetrieb ist die Interpolation leider mit der im PC-Betrieb vergleichbar. 1080p kann der Samsung 2493HM nicht korrekt darstellen. Er schneidet seitlich Bildmaterial ab. Auch eine seitenverzerrte Darstellung, bei der Kreise zum Beispiel leicht oval dargestellt werden, sollten einkalkuliert werden.

Die Bildqualität verschlechtert sich durch diesen Umstand nicht, aber wer empfindlich auf nicht seitengerecht dargestelltes Bildmaterial reagiert, sollte sich lieber einem anderen Modell zuwenden.

Die Bilddiagonale des Monitors ist ausreichend, damit man auch aus ein paar Metern Entfernung noch genug erkennen kann. Für einen großen Raum sind 24 Zoll Geräte aber eher weniger geeignet.

Der Movie-Modus spielt seine Stärken aus und trägt mit seiner angehobenen Helligkeit sehr gut dazu bei, dass Filme sehr lebendig und farbverbindlich wirken. Das Display zeigt bei langsamen oder schnellen Kameraschwenks keine Schlierenbildung. Allerdings kann die leichte Schwäche bei der Darstellung dunkler Farbtöne in Verbindung mit der Blickwinkelabhängigkeit dazu führen, dass ein paar Details in dunklen Szenen verschluckt werden.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!