Technik
Betriebsgeräusche
Die Elektronik des MSI MPG 273CQRXDE-QD arbeitet nicht völlig geräuschlos. Vor dem Wechsel in den Ruhemodus, also wenn der PC heruntergefahren wird und der Monitor kurz ein schwarzes Bild anzeigt, ist ein surrendes Geräusch gut zu hören. Da es nur in diesem kurzen Moment auftritt, ist es unbedenklich. Das externe Netzteil arbeitet hingegen völlig geräuschlos. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors verursachen ebenfalls keine Betriebsgeräusche.
Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Wie wir schon bei anderen Bildschirmen des Herstellers festgestellt haben, finden wir auch im Datenblatt des MSI MPG 273CQRXDE-QD keine Angaben zum Stromverbrauch. Und das ist auf der Internetseite und im Handbuch ebenfalls nicht anders. Zwar gehört der Proband nicht zu den günstigsten Stromverbrauchern, doch ist der Bedarf auch nicht so hoch, dass man ihn verschweigen müsste.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | k. A. | 48,5 W |
Eco-Modus (70 %, Werkseinstellung) | k. A. | 28,2 W |
Premium Color (70 % Helligkeit) | k. A. | 35,6 W |
50 % | k. A. | 31,8 W |
0 % | k. A. | 22,1 W |
140 cd/m² (88 % Helligkeit) | k. A. | 44,3 W |
Stand-by/Ruhemodus | k. A. | 0,4 W |
Soft-off | k. A. | 0,2 W |
Nur Netzteil | k. A. | 0,0 W |
RGB-LED an | k. A. | + 0,7 W |
Mit einem statischen Testbild messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 48,5 Watt. In der Werkseinstellung mit aktiviertem Eco-Modus liegt der Verbrauch bei 28,2 Watt und steigt wegen der höheren Helligkeit auf 35,6 Watt, wenn der Eco-Modus deaktiviert wird. Im Ruhemodus genehmigt sich der MSI MPG 273CQRXDE-QD mit 0,4 Watt etwas mehr als andere Bildschirme. Im ausgeschalteten Zustand sind es noch 0,2 Watt. Die RGB-LED-Beleuchtung auf der Monitorrückseite verbraucht zusätzlich etwa 0,7 Watt. Komfortabel ist, dass sich die Beleuchtung selbstständig ausschaltet, wenn der Proband in den Ruhezustand wechselt.
Wenn die Farbtemperatur auf „Anpassung“ geändert wird, reduziert sich die Hintergrundbeleuchtung deutlich, obwohl der Helligkeitsregler gleich bleibt. Um für die Profilierung eine Leuchtdichte von 140 cd/m² zu erreichen, muss als Helligkeit 88 eingestellt werden. Obwohl die Leuchtdichte gering ist, verbraucht der Monitor in diesem Zustand 44,3 Watt. Warum das so ist, können wir nicht erklären. Aufgrund des hohen Stromverbrauchs bei geringer Leuchtdichte liegt die Energieeffizienz bei sehr schlechten 0,6 cd/W.
Anschlüsse
Der MSI 273CQRXDE-QD besitzt ein regelrechtes Arsenal an Anschlussmöglichkeiten, das weit über das Standardangebot hinausgeht. Neben gleich zwei HDMI-Eingängen (Version 2.0b), die jeweils FHD bzw. WQHD bei 120 Hz unterstützen, und einem DisplayPort 1.2a ist als Besonderheit eine USB-C-Schnittstelle mit DisplayPort-Alternate-Modus vorhanden. Zudem werden zwei USB-A-Ports (Version 2.0) mit 15 Watt Schnellladefunktion und ein Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) geboten.
Bedienung
Wie bei den Bildschirmen von MSI üblich, besitzt auch der 273CQRXDE-QD einen komfortablen Fünf-Wege-Joystick für die Navigation im OSD. Über eine eigene Taste kann die App „Gaming Intelligence“ geöffnet werden und zahlreiche Einstellungen direkt am Bildschirm mit Maus und Tastatur vorgenommen werden. Die Bedienelemente und die Power-Taste befinden sich auf der Gehäuserückseite, und zwar im rechten unteren Bereich. Die Erreichbarkeit ist sowohl von der Seite als auch von unten möglich. Letzteres ist dann von Vorteil, wenn der seitliche Zugriff nicht möglich ist, weil dort ein Zweitmonitor steht.
Am unteren rechten Gehäuserand ist die Betriebsanzeige platziert. Sie leuchtet im Betriebszustand dezent weiß und im Ruhemodus orange. Wenn der Monitor ausgeschaltet wird, erlischt auch die Betriebsanzeige. Eine Deaktivierung der Beleuchtung wird nicht angeboten.
OSD
Das OSD ist wie schon bei seinen Vorgängern sehr umfangreich und bietet in acht Kategorien zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Mit „G.I“ („Gaming Intelligence“) und „Gaming“ werden gleich zwei Kategorien speziell fürs Gaming angeboten. Am oberen Rand des OSDs werden ein paar wichtige Informationen permanent angezeigt. Die Optik des OSDs ist ordentlich – durch die roten Balken kann auch gut erkannt werden, welche Option gerade ausgewählt ist.
Mit dem Fünf-Wege-Joystick navigiert es sich sehr komfortabel durch das OSD. Ebenfalls durchdacht und komfortabel ist die Möglichkeit, den Joystick mit vier Schnellzugriffen zu belegen. Wenn das OSD geschlossen und der Joystick nach oben, unten, rechts oder links bewegt wird, öffnet sich die für diese Bewegung belegte Funktion.