DVD und Video
Mit zwei HDMI-Anschlüssen, einem DisplayPort und einem USB-C-Port kann der MSI MPG 273CQRXDE-QD mit bis zu vier Zuspielgeräten gleichzeitig verbunden werden. Dank USB-C lassen sich auch portable Geräte wie Smartphone oder Spielekonsole mit dem Monitor verbinden, vorausgesetzt das portable Modell unterstützt diese Funktion. Mehr Flexibilität geht kaum.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um die fehlende Flexibilität des Monitors zu kompensieren. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Bildschirm an, und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Wie im PC-Betrieb stehen auch bei externer Zuspielung mittels Blu-ray-Player die Skalierungsoptionen „Auto“, „4:3“, „16:9“ und „1:1“ zur Auswahl, und „1:1“ ist nun nicht mehr ausgegraut. Zwar gelingt es dem MSI MPG 273CQRXDE-QD nicht, ein SD-Signal (480p/576p) ohne verzerrte Darstellung pixelgenau anzuzeigen, aber ab 720p ist auch die pixelgenaue Anzeige korrekt.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | ja |
SD (4:3) | ja |
HD (720p) | ja (auch pixelgenau) |
HD (1080p) | ja (auch pixelgenau) |
Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, muss der Monitor in der Lage sein, auf 50 Hz umzuschalten. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Nach wie vor bieten nicht alle TFT-Bildschirme eine 24-Hz-Unterstützung an, auch dann nicht, wenn sie höhere Frequenzen als 60 Hz unterstützen.
Der MSI MPG 273CQRXDE-QD zeigt sich aber auch hier sehr flexibel und schaltet bei der Wiedergabe von DVD-Filmen korrekt auf 50 Hz um. Und Blu-ray-Filme kann der Proband ebenfalls ruckelfrei wiedergeben, indem er auf 24 Hz umschaltet.
Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.
Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Mehr als selten haben TFT-Bildschirme noch einen Deinterlacer verbaut, da es so gut wie gar nicht mehr vorkommt, dass Halbbilder zugespielt werden müssen. So fehlt auch beim MSI MPG 273CQRXDE-QD ein Deinterlacer. Halbbilder werden zwar zur Anzeige gebracht, allerdings entsprechend verlustbehaftet.
Overscan
Eine Overscan-Einstellung steht beim MSI MPG 273CQRXDE-QD nicht zur Verfügung.
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Beim Signallevel-Test zeigt der MSI MPG 273CQRXDE-QD unabhängig davon, ob „RGB 0–255“ oder „RGB 16–235“ im Blu-ray-Player eingestellt wird, dieselbe Darstellung. Der Signallevel scheint aber korrekt zu sein. Um die Abstufungen im Schwarzbereich besser sichtbar zu machen, kann die Option „Nachtsicht“ zu Hilfe genommen werden. Mit der Einstellung „A.I.“ verbessert sich die Schwarzabstufung zwar, hat aber auch zur Folge, dass der Kontrast abnimmt. Die Farbmodelle YCbCr 4:2:2 und YCbCr 4:4:4 werden vom Monitor unterstützt und korrekt zur Anzeige gebracht.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gern unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB; Adobe RGB; DCI-P3 RGB): | |
Nach der Software-Kalibration (sRGB; Adobe RGB; DCI-P3 RGB): | |
Nach der Hardware-Kalibration (sRGB; Adobe RGB; DCI-P3 RGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | ca. 499,00 € |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
MSI hat mit dem MPG 273CQRXDE-QD die Artymis-Modellreihe um einen weiteren, interessanten und starken Gaming-Monitor erweitert. Der 27-Zöller überzeugt mit einer hervorragenden Bildqualität und einer für ein VA-Panel ungewöhnlich brillanten und satten Farbwiedergabe. Möglich gemacht wird dies durch eine Schicht von Quantum-Dot-Nanopartikeln. Damit kann der Proband einen deutlich größeren Farbraum als sRGB darstellen. Mit dem niedrigen Schwarzpunkt der VA-Technologie werden außerdem hohe Kontrastwerte von über 3000:1 erreicht. Das mit 1000 R stark gekrümmte Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Bildpunkten (WQHD) und einem 16:9-Format bietet einen großen Arbeitsplatz und beim Gaming ein hohes Maß an Immersion.
Speziell für Gamer zündet der MSI MPG 273CQRXDE-QD ein regelrechtes Feuerwerk an Funktionen. Der Monitor erreicht eine maximale Bildwiederholfrequenz von 240 Hz, und unsere Messungen und Spieletests haben gezeigt, dass selbst die höchste Pixelbeschleunigung keine negativen Auswirkungen auf die Bildqualität hat. „Night Vision“ zur Optimierung der Schwarzstufendarstellung lässt sich insbesondere mit der Einstellung „A.I.“ ebenfalls ausgezeichnet in der Praxis einsetzen, ohne dass dafür Kompromisse bei der Bildqualität eingegangen werden müssen.
Ein weiteres Highlight beim MSI MPG 273CQRXDE-QD ist, dass sich Adaptive Sync und MPRT-Sync gleichzeitig anwenden lassen. Das war bei Vorgängermodellen noch nicht möglich. Ebenfalls neu ist die Funktion „Optix-Umfang“. Ein Bereich um das Fadenkreuz kann in Größe und Zoomstufe angepasst werden, um weit entfernte Objekte besser erkennen zu können. MSI-exklusiv ist obendrein das „Smart Crosshair“, ein sich automatisch farblich anpassendes Fadenkreuz, das sich dadurch immer perfekt vom Hintergrund abhebt.
Primär ist der MSI MPG 273CQRXDE-QD zwar ein Gaming-Monitor, mit einer Abdeckung von 99 % im sRGB-Farbraum und 90 % der Farbräume Adobe RGB und DCI-P3 RGB erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten des Geräts aber auch im Bereich der Bildbearbeitung. Hierfür spricht zudem die Hardware-Kalibrierung die mit einem unterstützten Kalibrierungsgerät und der MSI-eigenen kostenlosen App True Color Calibration möglich ist.
Für Cineasten bietet der MSI MPG 273CQRXDE-QD eine 24-Hz-Wiedergabe und umfangreiche Bild-in-Bild- und Bild-neben-Bild-Einstellungsmöglichkeiten. Und mit dem Console-Mode, FHD bzw. WQHD bei 120 Hz an Konsolen und „HDMI-CEC Profile Sync“ kommen auch Konsolenspieler auf ihre Kosten.
Praktisch sind beim MSI MPG 273CQRXDE-QD die Mauskabel- und die Headset-Halterung sowie der eingebaute KVM-Switch. Eine am Monitor angeschlossene Maus und Tastatur können für die Steuerung mehrerer Geräte verwendet werden, die mit dem Probanden verbunden sind. Bei einer Verbindung des Bildschirms mittels USB-C-Kabel wird keine weitere Verbindung benötigt. Ist das Testmodell per DisplayPort oder HDMI-Anschluss mit anderen Geräten verbunden, ist eine zusätzliche USB-Verbindung notwendig.
Bei all den überzeugenden Argumenten, die ganz klar für den MSI MPG 273CQRXDE-QD sprechen, schmerzt es besonders, dass der Monitor in zwei wichtigen Bereichen patzt. Da wäre einerseits die Ausleuchtung, die leider ziemlich fleckig ausfällt. In vielen Bereichen der Display-Ränder sind unschöne Aufhellungen zu erkennen, die in dunklen Film- und Spielszenen die ansonsten so überzeugende Bildqualität trüben. Und für den möglichen Einsatz des Probanden in der Bildbearbeitung ist die sehr schlechte Farbreinheit ein großer Makel. Ob diese beiden Eigenschaften nur ein Einzelfall unseres Testgeräts sind oder breiter auftreten, können wir zumindest momentan wegen fehlender Vergleichsmöglichkeiten nicht sagen. Allerdings testen gerade fünf unserer Leser im Rahmen eines Lesertests den MSI MPG 273CQRXDE-QD, und die Ergebnisse werden uns kurzfristig vorliegen.
Mit den uns zugrundeliegenden Testergebnissen stellen wir dem MSI MPG 273CQRXDE-QD insgesamt eine gute Gesamtwertung aus.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den MPG 273CQRXDE-QD leihweise von MSI zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es