Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO CS2731 besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte.
Das Foto zeigt den Bildschirm des CS2731 bei horizontalen Blickwinkeln von +/-60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Bis auf den leichten Zeichnungsverlust in dunklen Bereichen ist die Blickwinkelneutralität des EIZO CS2731 erstklassig. Die Farben bleiben völlig stabil. Auch die Farbtemperatur ändert sich praktisch überhaupt nicht.
Für die großflächige Bearbeitung bzw. Wiedergabe farbkritischer Inhalte ist der EIZO CS2730 daher erwartungsgemäß sehr gut geeignet. Man sollte dabei allerdings die Blickwinkel-bedingte Aufhellung in den Ecken beim Bearbeiten von kritischen Schattenbereichen im Hinterkopf behalten.
Interpolation
Unsere Testsignale werden gut verarbeitet. Eine Skalierung durch die Grafikkarte verbessert die Darstellung nicht. EIZO verzichtet auf einen separaten Schärferegler, der jedoch in den meisten Umsetzungen ohnehin nur fragwürdige Verbesserungen erzielt.
Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet der EIZO CS2731 die Optionen „Vollbild“ (ggfls. verzerrt), „Seitenverhältnis“ (unverzerrt) und eine pixelgenaue 1:1-Darstellung an.
Wie beim Vorgänger will auch dem EIZO CS2731 bei der 720p-Auflösung (1280 x 720 Pixel) am DisplayPort die Skalierung weder mit der Option „Vollbild“ noch mit „Seitenverhältnis“ korrekt gelingen. Aufgrund des ganzzahligen Teilers wäre das eigentlich eine leichte Übung. Am HDMI-Port gelingt es auch problemlos.
Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei der Full-HD-Auflösung sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfeeindruck. Farbsäume treten nicht auf.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich. Abgesehen von 480p ist in allen getesteten Auflösungen problemlos eine verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Darstellung möglich. Das ist mehr, als die meisten Monitore schaffen.
Signal | Anzeige maximale Fläche ohne Verzerrung | Unskalierte Wiedergabe |
480p | nicht verzerrungsfrei | ja |
576p | ja | ja |
HD (1080p) | ja | ja |
HD (720p) | HDMI ja, DP nein | ja |
PC (5:4) | ja | ja |
PC (4:3) | ja | ja |
PC (16:10) | ja | ja |
PC (16:9) | ja | ja |
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Grafikbereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB- und Adobe-RGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Sofern der Bildschirm eine vollwertige Hardware-Kalibration besitzt, wird stattdessen diese in Verbindung mit der Hersteller-Software verwendet.
Farbraumvergleich in CIELAB (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, Adobe RGB, ECI-RGB v2
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Hardware-Kalibration:

Die Farbräume sRGB und Adobe RGB werden praktisch vollständig abgedeckt. Die Abdeckung des DCI-P3-Farbraums liegt an der Grenze zu einem „Gut“, und selbst der ECI-RGB-v2-Farbraum wird mit 90 % bereits zufriedenstellend abgedeckt. Der native Farbraum des EIZO CS2731 ist dabei enorm groß und geht an anderen Stellen auch noch deutlich über die genannten Vergleichsfarbräume hinaus.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Hardware-Kalibration mit ColorNavigator zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 96 % | 99 % |
Adobe RGB | 96 % | 99 % |
ECI-RGB v2 | – | 91 % |
DCI-P3 RGB | – | 94 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 99 % |
Farbmodus: User (Werkseinstellung)
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Unsere Messungen bestätigen den sehr positiven subjektiven Eindruck. Der EIZO CS2731 kann bereits ab Werk mit einer ausgezeichneten Graubalance überzeugen. Alle weiteren von uns erfassten Parameter korrelieren gut mit den jeweiligen Einstellungen im OSD. Die Gammakurve verläuft annähernd linear.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Im sRGB-Preset ist die Graubalance unverändert sehr gut (Delta-C-Average: 0.17, Delta-C-Range: 0.64). Das Gamma messen wir mit 2,19, und der Kurvenverlauf ist perfekt an die Norm angepasst. Auch der große, native Farbraum wird sehr präzise auf den sRGB-Farbraum beschnitten. Ein durchschnittliches Delta E94 von nur 0,58 ist ein ausgezeichneter Wert.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich Adobe-RGB-Modus mit dem Adobe-RGB-Arbeitsfarbraum

Praktisch das gleiche Bild finden wir im Adobe-RGB-Preset. Nur der Gammaverlauf ist jetzt wie gewünscht linear. Alle anderen Messwerte sind genauso erstklassig wie beim sRGB-Preset.
Anders als beim EIZO CG319X haben wir beim EIZO CS2731 vor den Messungen in den Werks-Presets keine Hardware-Kalibrierung vorgenommen, sondern direkt mit den Einstellungen ab Werk gemessen. Mit der Einführung des ColorNavigator in Version 7 ist es nämlich möglich, auch die Werks-Presets in nur einem Durchgang regelmäßig nachzukalibrieren. Da der EIZO CS2731 aber über keine eingebaute Sonde verfügt, wollten wir hier die Performance direkt ab Werk zeigen.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Ihr schreibt, dass der gleichzeitige Anschluss von zwei Rechnern möglich ist. Gleichzeitig bewirbt Eizo den Monitor allerdings ausdrücklich nicht mit einer KVM-Funktion. Ich möchte zwei Rechner anschließen und die angeschlossene Peripherie (Maus, Tastatur, USB-Headset, Kamera) auf den jeweils aktiven Rechner mit umschalten. Ist das mit dem CS2731 möglich oder nicht? Ich bin verwirrt.
Lese dir doch bitte die Info dazu im Handbuch durch: https://www.eizoglobal.com/support/db/files/manuals/03V27811A1/UM-03V27811A1-DE.pdf
Steht auf Seite 30 USB-Auswahl. Das verwenden von verschiedenen USB-Geräten von beiden PCs ist möglich.
Vielen Dank! Ich hatte in der Anleitung danach gesucht, war aber offensichtlich zu blöd 😉
Hallo zusammen,
bei mir verliert der Monitor immer wieder die „Kompatiblity“ Einstellung.
Das kann ich zwar auf „AUS“ stellen – aber trotzdem ist das auch nach „übernehmen der Einstellungen“ nach einiger Zeit wieder auf „EIN“.
Der Monitor hängt an einer Steckdosenleiste – kann das daran liegen?
Ich plane gerade die Anschaffung genau dieses Monitors und warte schon seit Wochen auf den CS2740. Die Liefervertröstungen bin ich jetzt leid und habe mir nun den CS2731 kommen lassen, um einen ersten Eindruck der besprochenen EIZO Qualität zu erhalten.
Wenn man die Schärfe und Skalierung des iMac 5k gewöhnt bist, ist dies erst mal ein gehöriger Schritt zurück. Die Schriften sind nicht wirklich scharf und die fehlende Bildschirmfläche erst einmal sehr gewöhnungsbedürftig. Ich sitze jetzt die ersten fünf Stunden vor meinen Fotos und bin doch ernüchtert.
Ich hoffe, das der 2740 dort mehr leistet. Weiter gibt es noch ein paar Minuspunkte, die häufig nur am Rand erwähnt werden. Ich liste diese mal auf, vielleicht löst sich ja das ein oder andere mit einer Erklärung auf.
– Geruch – frisch aus dem Werk riecht der Monitor ungemein nach Plastik. Ich hoffe, dies gibt sich noch
– Kunststoffummantelung – Bei meinem Modell hat der Kunststoff eine gewisse Struktur. Dies äussert sich in hellen und dunklen Stellen. Ästhetisch ist anders…
– Standfuss – Sehr massiv und klobig. Hier hätte ich mir eine Lösung wie die neuen LG Monitore mit Kabelführung und Tischklemme gewünscht. Irgendwas innovatives. Aber so etwas kann man mittels VESA Adapter ja nachrüsten.
– gleichmässige Ausleuchtung – Bei mir sind deutliche Unterschiede in der Ausleuchtung in der linken unteren Ecke zu erkennen. Vielleicht nur ein Einzelfall?
– Schwenkbares Display – benötigt immer eine Wasserwaage auf dem Monitor. Kann doch nicht so schwer sein, das Display horizontal in der Waage einrasten zu lassen … ?
Kurzum, der erste Eindruck enttäuscht. Es kann sein, das sich dies noch gibt, aber da hätte ich mehr erwartet. Vielleicht kommt der CS2740 ja doch noch irgendwann einmal….
Ich habe den Kommentar hierher verschoben. Beim Lesertest ist eigentlich keine Kommentarfunktion vorgesehen, das war irrtümlich aktiviert.
Nun irgendwie, nicht böse gemeint, kommt bei mir der Eindruck des Apple-Jüngers an. Apple Produkte haben ein super Design, deren Monitore haben bei der Farbverbindlichkeit aber diverse Probleme. 5K halte ich bei 27 Zoll auch für durchaus sinnvoll, denn mit einer Skalierung von 200 % wäre Schrift identisch groß wie bei WQHD, nur das machen keine anderen Hersteller. Wenn Du perfekte Qualität willst, dann musst Du auch das entsprechende Produkt erwerben. Das wäre der EIZO CG279X. Der CS2731 stellt den Einstieg dar. Dass die EIZO Monitore optisch nicht an einen Apple Monitor/iMac heranreichen ist Geschmackssache, aber nachvollziehbar. Bei der Bildqualität, Farbverbindlichkeit und der Hardwarekalibrierung würde ich aber dennoch dagegenhalten. WQHD als unscharf zu bezeichnen, nun das ist aus meiner Sicht schon etwas gewagt. Aber es ist Deine Meinung. Leider ist in der CG-Serie derzeit noch kein 4K-Modell erhältlich. Den CS2740 kannst Du Dir dann aber auch schenken, denn bis auf die höhere Auflösung sind die anderen kritisierten Punkte zum Design ja weiterhin vorhanden.
Oh….
Genialer Monitor, der aber seinen Preis hat. Für viele bleibt er deswegen leider ein Traum.
Platziert sich der CS2731 in den Top 10 für Grafikmonitore oder sind die dort platzieren BenQ besser?
Benq SWs are not and NEVER were reliable widegamut monitors for any kind of colro critical work. Just look at uniformity report. I would that this CS2731 is the cheapest realiable model in 27″ QHD and AdobeRGB that you can get, bellow it there is nothing in 27″.
Der Monitor wird sicherlich in der Top 10 Grafik-Monitore auftauchen und zwar vor den BenQ Modellen.