Test Monitor AOC q2963Pm

Einleitung

Von AOC wird der q2963Pm als Entertainment Monitor vermarktet. Dank seines 29 Zoll UWHD Panels (2560 x 1080 Pixel) kann er Filme im Cinemascope Format (21:9) ohne schwarze Balken wiedergeben oder aber die Signale von zwei Rechnern nebeneinander darstellen. Der HDMI Eingang unterstützt MHL, so dass Android-Mobilgeräte die diesen Standard unterstützen direkt an den Monitor angeschlossen werden können. Damit passt der Monitor hervorragend zum aktuellen Trend der Nutzung kleiner Mobilgeräte.

Dank Strom- und Platzsparender LED-Hintergrundbeleuchtung und einem ausgelagertem Netzteil kann das Gehäuse recht dünn ausfallen Das ansprechende, schlanke Design des q2963Pm passt dann auch mal ins Wohnzimmer. Das Kunststoffgehäuse mit den runden Seitenkanten wirkt optisch wie dunkelgraues Metall.

Das IPS Panel sorgt für eine hohe Blickwinkelstabilität. Von AOC wird ein maximaler Kontrast von 1000:1 bei einer Helligkeit von 250 cd/m² angegeben. Mit DVI, HDMI, DisplayPort und VGA Anschlüssen dürfte es keine Anschlussprobleme geben. Für die Verkettung mehrerer Monitore gibt es einen weiteren DisplayPort Anschluss. Line-In und Kopfhörerstecker in 3.5 mm Klinke kommen noch für den Sound dazu.

Lieferumfang

Der schmale Karton wiegt knapp 10 kg, der Schreibtisch darf dann knapp 7 kg tragen. Das erste, was beim Öffnen des Kartons auffällt, ist die Schnellanleitung die auf der inneren Kartonklappe aufgedruckt ist.

Aoc Q2963pm Monitor Box Anleitung
Die Schnellanleitung auf der inneren Kartonklappe

Alles was man für das Zusammensetzen von Monitor und Fuß sowie für die Signalverbindung benötigt ist hier dargestellt. Leider nicht ganz korrekt, das Lautsprecherkabel würde nach dieser Vorgabe in der Kopfhörerbuchse des Monitors landen.

Das Styroporinnenleben aus zwei Trägerplatten sollte man vorsichtig waagerecht herausziehen, sonst fallen einem die Kabel vor die Füße. Der untere Träger enthält den Monitor, die obere Platte den Fußwinkel sowie Netzteil, Kabel und weiteres Zubehör.

Aoc Q2963pm Monitor Styropor Oben
Die obere Styroporschale mit Fuß und Zubehör

Mitgeliefert werden Kabel für den VGA- und DisplayPort-Anschluss, für die HDMI- und DVI-Anschlüsse liegen keine Kabel bei. Ein 3,5 mm Klinken-Audiokabel ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten. Das kleine Schaltnetzteil sollte überall leicht Platz finden, man hat etwa 1 m Kabel auf der Niedervoltseite, was ausreichen sollte um das Netzteil zu verstecken. Ein Kabelbinder sowie vier selbstklebende Filzgleiter sind ebenfalls im Karton.

Die mitgelieferte CD enthält das Handbuch und Garantieinformation im PDF Format in 27 Sprachen inklusive Deutsch. Des Weiteren enthält die CD einen Windows-Treiber, und ein Programm zur Farbgestaltung (i-Menu), eines zur Fensterverwaltung (Screen+) und ein Programm zum Energiesparen (e-Saver). Ein Farbprofil ist nicht enthalten. Treiber und Programme sind nur in einer Windows Version enthalten.

PRAD: Hand on AOC q2963Pm

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on AOC q2963Pm (Video)

Für den praktischen Betrieb sind weder Treiber noch die Zusatzsoftware notwendig. Mit dem e-Saver Programm bekommt man ein buntes Programm das Suspend, Ausschalten und Screensaver Zeiten konfiguriert, also nichts, was Windows nicht auch selber mit Bordmitteln könnte.

Das Screen+ Programm soll eine Fensterverwaltung liefern. Das Programm funktionierte in der aktuellen Version leider nicht. Letztendlich soll die Arbeitsfläche per Mausklick aufgeteilt werden, was im Test leider nicht funktionierte. Die Leiste (links im Bild) beinhaltete keine vordefinierten Werte, sondern blieb leer.

Aoc Q2963pm Monitor Screen+
Leere Menüs von Screen+

Mittels i-Menü können die Farbeinstellungen für den Bildschirm vorgenommen werden. Anwender die hier öfter Anpassungen vornehmen müssen, haben damit ein bequemeres Werkzeug als das OSD zur Verfügung.

Optik und Mechanik

Die körnig wirkende, metallisch-graue Oberfläche für den Monitorrahmen des AOC q2963Pm hebt sich vom sonst typischen Hochglanz Design vieler Hersteller angenehm ab. Der Rahmen ist oben gerade mal 2 mm stark. Die abgerundeten Seiten sind nur 1 cm stark, wirken durch die Rundung aber noch schmaler. Auf der unteren Kante findet sich dann eine 19 mm hohe, schwarze Metallblende. Bei genauerer Betrachtung und spätestens im Betrieb merkt man dann, dass die echte Rahmenbreite von der optischen deutlich abweicht.

Oben und seitwärts ist nochmals ein 11 mm breiter Rahmen unter dem Panel. Das Panel ist mit einem deutlichen Spalt vom äußeren Rahmen abgesetzt. Die Vorderseite zeigt nur unten in der Mitte das AOC Logo, ansonsten ist keinerlei Beschriftung auf der Vorderseite vorhanden. Die winzigen Bedientasten sind zusammen mit einer Status-LED auf der rechten Außenseite des Rahmens angebracht. Während die Kunststoffoberflächen nicht sehr anfällig für Fingerbardrücke sind, muss man bei der unteren Metallblende schon bei der leichtesten Berührung mit Fingerabdrücken rechnen.

Aoc Q2963pm Monitor Front
Die aufgeräumte Front des AOC q2963Pm

Das 23 cm breite Unterteil des Standfußes muss der vor Inbetriebnahme in den Arm des AOC q2963Pm gesteckt werden, es ist ebenfalls in der grauen Metall-Optik designt. Auch hier handelt es sich um Kunststoffes und nicht um Metall, obwohl es optisch so wirkt. Im Inneren verbirgt sich jedoch eine Metallkonstruktion. Der Fuß ist sehr stabil ausgeführt und dank Gummikanten auf der Unterseite steht er auch rutschfest auf der Unterlage.

Aoc Q2963pm Monitor Fuss
Der Fuß mit den Zapfen für die Monitoraufnahme

Auf den ersten Blick sucht man vergeblich nach einem VESA Anschluss für eine Wandmontage. Das Handbuch beschreibt allerdings wie man das AOC Logo auf der Rückseite entfernen kann, unter dem dann die entsprechenden Bohrungen zu finden sind.

Dank LED Technik sind keine Lüftungsschlitze notwendig, die Rückseite des AOC q2963Pm ist eine glatte Fläche. Alle Anschlüsse sowie die Lautsprecher sind im Oberteil des Fußes untergebracht.

Aoc Q2963pm Monitor Rueckseite
Die aufgeräumte Rückseite

Das Gelenk am Monitor ermöglicht ein neigen des Monitors von 5 Grad nach vorne bis 20 Grad nach hinten. Eine Höhenverstellung oder Drehfunktion ist genau so wenig vorhanden wie eine Pivotfunktion. Ergonomisch hat der AOC q2963Pm also nicht so viel zu bieten.

Aoc Q2963pm Monitor Neigung+20
Aoc Q2963pm Monitor Seite
Aoc Q2963pm Monitor Neigung 5
Seitenansichten: maximale Neigung nach hinten, senkrecht und maximale Neigung nach vorne

Die Blende an der Unterseite des Monitors ist wohl sehr dünn lackiert bzw. beschichtet, die Oberkante der Blende vor dem Bildschirm wirkt abgewetzt und schimmert silbrig, das ist auch an den seitlichen Rundungen zu erkennen. Dort sind auch die Spaltmaße etwas größer ausgefallen.

Aoc Q2963pm Monitor Ecke Detail Links
Aoc Q2963pm Monitor Ecke Detail Rechts
Blendenkante und Spaltmaße

Die Stromversorgung ist beim AOC q2963Pm in einem externen Netzteil untergebracht. Damit entsteht im Display kaum noch Wärme, Belüftungsöffnungen sind nicht vorhanden. Dafür heizt sich das kleine Schaltnetzteil spürbar auf, man sollte ihm also genügend Luft gönnen.

Aoc Q2963pm Monitor Netzteil 1
Das externe Netzteil ist klein, wird aber recht warm

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!