Test EIZO EV3285-BK – Premium 4K-Monitor
6/6

Latenzzeit und subjektive Bewertung

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. In der höchsten Overdrive-Stufe lassen sich auch beim EIZO EV3285 durchaus recht brauchbare Reaktionszeiten erzielen. Die halbe mittlere Bildwechselzeit liegt bei 5,6 ms. Es ist vor allem der hohe Input-Lag von 29,6 ms, der das Gerät für Spieler weniger attraktiv macht. Insgesamt macht das 35,2 ms.

Wie zu erwarten ist der EIZO EV3285 primär ein Büromonitor. Für mittelschnelle Spiele ist er dennoch geeignet, für schnelle Shooter aber nicht mehr zu empfehlen.

Backlight

Laut EIZO soll der EV3285 in jeder Helligkeitseinstellung flimmerfrei sein. Realisiert wird dies durch eine von EIZO entwickelte Hybridtechnologie zur Steuerung der Hintergrundbeleuchtung. Diese vereint die Vorteile der sonst üblichen PWM- (Pulsweitenmodulation) und der DC-Steuerung (Direct Current).

Das Hintergrundlicht des Monitors wird also nicht durch klassische Pulsbreitenmodulation (PWM), sondern über eine Mischform reduziert. Unsere Messung sieht aus wie bei einer direkten Ansteuerung. Mit freiem Auge sind ebenfalls keine Unterbrechungen im Lichtstrom (Flackern) erkennbar. Somit ist das Display auch gut fürs längere Arbeiten bei reduzierter Helligkeit geeignet.

Diagramm: LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung
LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung

Sound

Mehr der Vollständigkeit halber besitzt der EIZO EV3285 auch einen Lautsprecher. Genaue Angaben dazu macht der Hersteller nicht. Tonsignale verarbeitet das Gerät am DisplayPort und am HDMI-Eingang. Die Ausgabe ist über die integrierten Lautsprecher oder über den Kopfhörerausgang möglich.

Wie zu erwarten, sind Lautstärke und Klang der integrierten Lautsprecher recht mäßig und nicht zu Unterhaltungszwecken gedacht. Für eine akustische Rückmeldung über Systemklänge reichen sie aber allemal.

Die Lautsprecher sind auf der Rückseite des Displaygehäuses integriert
Lautsprecher

DVD und Video

HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des EIZO EV3285 angeschlossen werden. Der Ton wird über die internen Lautsprecher ausgegeben oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet. Beim Anschluss eines PCs klappt die Tonausgabe auch via DisplayPort einwandfrei.

Der EV3285 bietet zwar eine Voreinstellung für Filme (Bildmodus „Movie“) an, aufgrund der ausgezeichneten Abstimmung ab Werk haben wir das Gerät aber auch für den Videotest im User1-Modus belassen. Alternativ kann man natürlich ebenso den sRGB-Modus verwenden.

Die Wiedergabe wirkt detailreich, knackscharf und auch hinsichtlich Farbe und Kontrast brillant. Der Schwarzwert und der Bildkontrast sind gut. Das gilt vor allem auch für den Im-Bild-Kontrast. Blitze, Sterne und Explosionen im Dunkeln werden eindrucksvoll zur Geltung gebracht. Aufgrund der akkuraten Werksabstimmung ist die Detailzeichnung in dunklen wie in hellen Szenen ausgezeichnet. Nachzieheffekte bei schnellen Szenen traten nicht auf.

Dank der sehr guten Blickwinkelneutralität eignet sich das Gerät auch für den Publikumsverkehr bzw. Vorführungen in größerer Runde. Als Neuerung hat EIZO beim EV3285 jetzt auch eine Picture-by-Picture-Funktion integriert, die die Darstellung verschiedener Signalquellen auf einem Bildschirm erlaubt.

Skalierung, Bildraten und Deinterlacing

Am HDMI-Port skaliert der EV3285 die HD-Auflösungen 720p und 1080p erwartungsgemäß als einwandfreies Vollbild. Auch das 4:3-Bild von SD-Auflösungen kann wahlweise seitengerecht oder pixelgenau (1:1) wiedergegeben werden.

Laut Handbuch sind am DisplayPort und via USB-C in nativer und in Full-HD-Auflösung nur 60 Hz und 30 Hz als Bildwiederholfrequenz möglich. Am HDMI-Eingang kommt noch die 50-Hz-Option dazu. Im Grafikkartentreiber wurden uns auch keine anderen Optionen angeboten. Eine 24p-Zuspielung über einen externen BD-Player ist zwar möglich, wird vom Probanden aber nicht als 24p wiedergegeben, sondern auf 60 Hz (59,9 Hz) umgerechnet.

Am PC wie beim Anschluss von externen Playern sind daher bei der Wiedergabe von 24p-Material gelegentlich Mikroruckler zu beobachten. Die Wiedergabe erschien uns im Test flüssiger, wenn man den BD-Player stattdessen gleich auf 50 Hz einstellt.

Overscan, Farbmodelle und Signallevel

Eine Overscan-Option haben wir im Menü des EV3285 nicht gefunden (und auch nicht erwartet).

Als Farbmodelle stehen im Menü YUV und RGB zur Verfügung. Standardmäßig trifft das Gerät selbst die richtige Entscheidung. Falls notwendig, kann auch der Signallevel angepasst werden.

Bewertung

4.3

SEHR GUT

Fazit

Der EIZO EV3285 ist vornehmlich für professionelle Office- und Multi-Monitor-Umgebungen konzipiert. Das Gerät bietet dazu ein schickes und repräsentatives Design, umfassende Ergonomiefunktionen und eine ausgezeichnete Bildqualität.

Im Gegensatz zu den 27-Zoll-Vertretern bietet EIZO den EV3285 auch nur mit UHD-4K-Auflösung an. Ab einer Display-Diagonalen von 32 Zoll ist das aus unserer Sicht absolut zu empfehlen, insbesondere, wenn man am Schreibtisch viel mit Texten und filigranen Grafiken wie im CAD-Bereich arbeitet.

Ansonsten kann man dem positiven Fazit, das wir bereits dem kleineren EIZO EV2785 bescheinigten, eigentlich nichts hinzufügen. Die FlexScan-Modelle sind auf die Bedürfnisse von professionellen Anwendern zugeschnitten und bieten hier so ziemlich alles, was das Herz begehrt. Sehr gut gefallen hat uns beispielsweise der EcoView-Sensor, der durch eine automatische Helligkeitsanpassung Energie spart und die Augen schont.

Zur Reduzierung des Kabelsalats setzt sich bei neuen Monitoren zunehmend der USB-C-Anschluss durch, der auch beim EIZO EV3285 an Bord ist. Das wird insbesondere mobile Arbeiter freuen, die darüber gleichzeitig ihr Notebook aufladen können.

Eigentlich der einzige Kritikpunkt ist speziell beim EIZO EV3285 das Standbein. Einerseits wegen der Kopflastigkeit und andererseits wegen der teils sehr schwergängigen Verstellbarkeit. Eine Pivot-Funktion mag der eine oder andere vermissen.

Die Bildqualität dagegen ist in Verbindung mit der 10-Bit-LUT so gut, dass der EIZO EV3285 sich auch ohne Weiteres für die EBV in einem sRGB-Workflow einsetzen lässt. Bemerkenswert ist vor allem die trotz der riesigen Display-Diagonalen sehr gute Homogenität. In Verbindung mit dem planen und nahezu rahmenlosen Design ist das auch ein optimaler Ausgangspunkt für Mehrschirmsysteme.

Der EIZO EV3285 stellt damit eine willkommene Bereicherung der FlexScan-Serie dar – für alle, die noch mehr Platz zum Multitasking benötigen. Mit 1.333 EUR zum Zeitpunkt der Testerstellung ist der Monitor dann im Vergleich zum EIZO EV2785 die bessere und gar nicht mal viel teurere Wahl.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

99%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

18 Gedanken zu „Test EIZO EV3285-BK – Premium 4K-Monitor“

  1. Hat das getestete Gerät HDR10, 400 oder höher?
    Warum schreibt ihr immer von 140 cd/cm² (Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m²) und nicht von z.B. 400 cd/cm² ?
    140 sind für einen Hellen Raum doch viel zu dunkel?

    Antworten
    • Laut Datenblatt hat er kein HDR. Und so etwas nennt sich „Premium 4K-Monitor“?
      Das praktischste ist für mich der USB-C Upstream Port der eine Dockingstation überflüssig macht.

      Und verglichen mit dem EV2736W bietet man statt DVI HDMI Anschlüsse um auch mal ein anderes Gerät wie BluRay Player, Amazon FireTV, Sky Q.
      Doch HDMI 1.4 reicht nicht aus damit der Zuspieler 4K Inhalte freigibt, dafür ist HDMI 2.0 mit HDCP 2.2 erforderlich.

      Antworten
    • La serie EV è stata progettata come un monitor da ufficio. È possibile modificare le immagini e guardare video su di esso, ma se avete una certa aspettativa quando si tratta di editing delle immagini, probabilmente dovreste scegliere la serie CS. Purtroppo, EIZO non offre un monitor da 32 pollici con risoluzione 4K nella serie CS.

      Per consigli di acquisto specifici, si prega di utilizzare il nostro forum.

      Antworten
  2. Ich hätte eine Frage: Ich teste den Monitor gerade, und sehe im OSD diese drei Werte für „RGB“ nicht. Sieht man das nur in der Kalibrierungssoftware? Vielen Dank!

    Antworten
    • Wie wäre es mit einem Blick ins Handbuch. Beantwortet viele Fragen, auch deine. RGB ist unter erweiterte Einstellungen /Gain-Einstellung zu finden. Aber nur Im Modus User1 und User2.

      Antworten
  3. Der „Preis (incl. MwSt. in Euro): ab 775,00 €“ der am Ende des Bewertungsfazits ist sicher ein Druckfehler? Im Netz ist er in der Regel ca. 500 € teuerer. Oder wo wird dieser EIZO Monitor für 775 € angeboten?

    Antworten
  4. Habe Anfang des Monats einen EV3285-WT gekauft und bin im Großen und Ganzen mit dem Bild auch sehr zufrieden… Allerdings ist das Spaltmaß an der unteren Bildschirmkante irgendwie seltsam – ganz links und ganz rechts schließt die weißte Plastikleiste ziemlich bündig mit dem eigentlichen Panel ab, in der Mitte ist dann zwischen dem Panel und dieser Leiste etwas über einem Millimeter Platz. Laut einem EIZO Reparaturservice Mitarbeiter ist das wohl bauartbedingt, da die Kunden immer größere Monitore am Besten ohne Rahmen haben möchten.
    Haben Sie das bei Ihrem Testgerät auch bemerkt?
    Ich werde noch einmal eine Mail zu EIZO schicken…

    Antworten
    • Danke für den Hinweis, das wurde korrigiert. Der Satz lautet: Beim Anschließen dicker USB-Sticks kann es im seitlichen Erker etwas eng werden. Die Kabel vom Kartenleser, von externen Festplatten etc. lassen sich dafür ganz gut verstecken.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)