Test Monitor Samsung 2494HM
3/10

Anschlüsse

Samsung spendiert seinem 24 Zoll Wide-Screen-Monitor neben den üblichen D-Sub HD15 und DVI-D Anschlüssen noch einen HDMI-Anschluss. Somit kann man über zwei Anschlüsse den Monitor mit digitalen Bilddaten für eine optimale Bildqualität versorgen. Der DVI-D-Anschluss versteht zudem die Entschlüsselung von HDCP geschützten Signalen.

Neben den Videosignalen kann dem Monitor über einen 3,5 mm Klinkenstecker ein Stereo-Audiosignal übergeben werden, was durch die beiden 3 Watt Lautsprecher an der Unterseite ausgegeben wird. Diese Lautsprecher geben natürlich auch den Klang aus, der über HDMI übertragen wird.

Die Anschlüsse liegen durch die abgekapselten Lautsprecher leicht verdeckt an der Rückseite und können am besten erreicht werden, wenn man den Monitor über die Pivotfunktion hochkant stellt. Gut zu erkennen ist auch der Netzschalter neben dem Stromanschluss. Alle Anschlüsse sind durch einen Aufdruck auf der Rückseite beschriftet.

Samsung 2494hm Monitor Gehaeuse Anschluesse Und Lautsprecher
Die Anschlüsse werden zum Teil durch die abgekapselten Lautsprecher verdeckt.

Seitlich am Standfuß findet sich ein integrierter 2-Port USB-Hub. Dieser ist nicht elektronisch mit dem Rest des Monitors verbunden und kann somit unabhängig vom Betriebszustand des Monitors genutzt werden. Aufgrund der Platzierung stehen die Kabel natürlich alle gut sichtbar vom Standfuß ab. Somit sind die Ports zwar gut erreichbar, besonders ordentlich sieht es allerdings nicht aus.

Samsung 2494hm Monitor Gehaeuse Usb
Rechtsseitig befindet sich ein einfacher 2-Port USB-Hub am Standfuß.

Für ein Multimedia-Gerät sind die Anschlüsse annähernd optimal gewählt. Einige User mögen sich natürlich einen digitalen Sound-Ausgang wünschen, um nicht auf die eingebauten Lautsprecher zurückgreifen zu müssen, aber sie haben zumindest die Wahl den Kopfhörerausgang für ihre Zwecke, auch wenn es sich dabei um einen analogen Ausgang handelt, zu nutzen.

Die Video-Eingänge lassen hier wohl keine Wünsche offen. An allen ist die Zuspielung mit der höchsten Auflösung problemlos möglich, wobei sich der analoge Anschluss sogar mit einer guten Signalaufbereitung auszeichnet.

Mit der Kombination aller drei Videoanschlüsse werden HD-Player, PCs und auch modernere Konsolen abgedeckt.

Das, was dem Monitor jedoch komplett fehlt, ist eine Kabelführung. Beim Standfußkonzept ist zwar nicht erkennbar, wie so etwas integriert werden könnte, so muss sich der Eigentümer selbst etwas überlegen, um dem Kabelgewirr Herr zu werden. Dies passt leider nicht zum sonst eleganten Design.

Zum Betriebsgeräusch des Samsung 2494HM kann folgendes gesagt werden: Bereits aus 10 cm Entfernung ist auch in einem stillen Zimmer nichts mehr hörbar. Nur auf der Rückseite, wenn man unmittelbar oberhalb vom Gehäuse horcht, ist ein leises Surren vernehmbar.

Bedienung

Samsung hat an den Sensortasten am unteren rechten Bildschirmrand festgehalten. Diesmal wurde jedoch die Beschriftung, wie bereits erwähnt, in einer deutlich besser lesbaren Schriftfarbe aufgebracht, wodurch die Bedienung erleichtert wird. Dis ist zwar noch immer nicht perfekt, aber selbst unter schlechteren Bedingungen sind die Beschriftungen noch zu erahnen.

Die Sensortasten an sich funktionieren wunderbar. Es ist kein Druck auszuüben, ein leichtes Antippen oder Überstreichen der jeweiligen Stelle reicht um die Funktion der Taste auszuführen. Natürlich hinterlässt man bei der Bedienung deutliche Fingerabdrücke auf dem hochglänzenden Kunststoff. Alles hat nun mal zwei Seiten.

Samsung 2494hm Monitor Gehaeuse Tasten
Die Sensortasten funktionieren tadellos und die Beschriftung ist gut lesbar.

Die Power-LED ist rechts unten in einer Zeile mit der Beschriftung der Sensortasten angebracht, also recht weit von der aktiven Displayfläche entfernt. Die LED leuchtet im Betrieb blau. Die Helligkeit dürfte im Alltagseinsatz nicht stören, lediglich beim Betrachten von dunkleren Filmen könnte diese ablenken und somit störend wirken. Die LED ist leider weder dimm- noch abschaltbar. Der An/Aus Schalter liegt direkt neben der LED und ist somit immer gut zu finden. Die Beschriftungen und die Anordnung der Tasten sind identisch mit denen des 2493HM.

Tasten von links nach rechts

Menü / zurück: Öffnet das OSD und dient im OSD dazu einzelne Untermenüs und das OSD selbst wieder zu verlassen.

„Customized Key“ / runter: Kann mit einem bestimmten Menü aus dem OSD belegt werden. Im OSD dient die Taste, um die Auswahl nach unten zu verschieben oder Einstellungen zu verringern.

Lautstärke laut / leise: Ruft direkt die Lautstärkeregelung für die eingebauten Lautsprecher auf. Im OSD dient die Taste, um die Auswahl nach oben zu verschieben oder Einstellungen zu erhöhen.

Source: Wechselt zwischen den drei Eingängen. Im OSD werden damit Menüpunkte geöffnet.

Auto: Nur bei analogem Anschluss eines Monitors belegt, passt diese Taste das dargestellte Bild optimal an den Monitor an.

Ein-/Aus: Schaltet den Monitor ein oder aus.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!