Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3 inkl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße [Zoll]: | 27 |
Pixelgröße [mm]: | 0.311 |
Standardauflösung: | 1.920 x 1.080 (16:9) |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 567,73 x 336,22 / 685,8 |
Eingänge, Stecker: | 1 x D-Sub (analog), 1 x DVI-D (digital), 2 x HDMI (digital), 1 x YPbPr, 1 x SCART (RGBs), 1 x SCART (FBAS), 1 x S-Video und 1 x Composite Video |
Bildfrequenz [Hz]: | 56 – 75 (Videoeingänge erlauben 24/48/50/60 Hz) |
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 83 / 135 |
Farbmodi Preset/User: | 5 /1 (PC) / 5/1 (Video) |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Nein |
LCD Display Arm Option: | Nein |
Ausstattung: | D-Sub VGA Kabel, Netzkabel, Audiokabel, CD mit Handbuch, Kurzanleitung |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 654,1 x 494,6 x 210 |
Gewicht [kg]: | 7 |
Prüfzeichen: | TÜV-Typ, CE, EPA Energy Star, UL, CSA, SEMKO, FCC-B |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | < 100 / < 1 / < 1 |
Einleitung
Im Verlauf der letzten 12 Monate kristallisierte sich bei Neuvorstellungen im Bereich der Computer-Displays ein Trend hin zu „Hybridmodellen“ heraus. Gemeint sind Bildschirme mit erweiterter Elektronik und zahlreichen Videoeingängen.
LG geht mit dem M2794D noch einen Schritt weiter und präsentiert einen kleinen LCD-TV im 16:9 Format und mit FullHD-Auflösung, der sich auch für die praktische Arbeit am Rechner eignen soll.
Das Gerät verfügt über ein ganzes Arsenal an Schnittstellen, die einen flexiblen Einsatz unterschiedlichster Zuspieler erlauben. Der Rechner wird über den D-Sub VGA- oder DVI-D-Eingang angeschlossen, während Videoquellen per Composite, S-Video, SCART (FBAS oder RGBs), YPbPr oder HDMI mit dem Display verbunden werden.
Neben den üblichen Tests für Computer-Displays, wird besonders die Elektronik des LG M2794D einer genauen Prüfung unterzogen. Hier soll sich zeigen, ob der kleine LCD-TV mit seinen ausgewachsenen und inzwischen größtenteils ausgereiften Brüdern mithalten kann.
Alle im Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Ausgang einer Gainward GTX 280 ermittelt. Für den Test der Videofunktionen wurde ein iScan VP50Pro verwendet. Zusätzlich kam ein OPPO DV-980H als Zuspieler für DVDs zum Einsatz.
Lieferumfang
Der LG M2794D wird in einem maßgeschneiderten Karton geliefert. Um seine Abmessungen auf ein Minimum zu reduzieren, ist der Standfuß nicht vormontiert. Die Montage gestaltet sich allerdings sehr simpel. Mit einer Rändelschraube wird der Standfuß dann sicher fixiert. Um die zahlreichen und empfindlichen Hochglanzflächen zu schützen, wurde das komplette Gehäuse mit Adhäsionsfolien versehen.
Während bei vielen Computer-LCDs zumindest DVI- und D-Sub VGA-Kabel mitgeliefert werden, beschränkt sich LG beim M2794D, für die Verbindung mit dem Rechner, auf ein D-Sub VGA-Kabel. Audiosignale können über ein Kabel mit 3,5 Zoll Klinkenstecker übertragen werden. Ein Netzkabel mit Kaltgerätestecker komplettiert den Kabelsatz, der bei den meisten LCD-TVs ähnlich dürftig ausfällt.
Eine gedruckte Kurzanleitung ist vorhanden. Die vollständige Ausgabe befindet sich in elektronischer Form auf der ebenfalls mitgelieferten CD. Wie es sich für einen LCD-TV gehört, wird auch eine Fernbedienung mitgeliefert, die wegen der ungünstig positionierten Tasten am Gerät auch unbedingt notwendig ist.
Optik und Mechanik
Hochglänzender Kunststoff in Klavierlack-Optik wird von den TV-Herstellern bereits seit einigen Jahren verwendet, um die Gehäuse visuell aufzuwerten. Der LG M2794D macht da keine Ausnahme. Vorder- und Rückseite sind mit einem Hochglanzfinish versehen. Einen optischen Akzent setzt nur die halbtransparente Abschlussleiste an der Front.
Der runde Standfuß wurde ebenfalls mit einem Glanzfinish versehen und fügt sich damit nahtlos in das Gehäusedesign ein. Die Formgebung ist vor allem auf der Rückseite sehr fließend und rund. Leider muss man auf eine VESA100-Verschraubung verzichten. Eine Wandmontage ist somit nicht möglich.
Die großflächigen Hochglanzapplikationen polarisieren: Man mag sie, oder nicht. In jedem Fall erfordert das Gehäuse des LG M2794D aber eine behutsame Behandlung und regelmäßige Pflege. Staub und Fingerabdrücke sind sofort sichtbar und eine unvorsichtige Reinigung hinterlässt hässliche Kratzer. Hier sollte man in jedem Fall ein feuchtes Mikrofasertuch benutzen.
Abgesehen vom etwas zu leichten Standfuß, ist die Verarbeitungsqualität gut. Dies zeigt sich in geringen Spaltmaßen und planen Kunststoffflächen, die keinerlei Dellen aufweisen. Etwas weniger Plastik und mehr Metall hätten den Auftritt allerdings weiter veredeln können.
Der LG M2794D kann in der Höhe nicht verstellt werden. Das ist für LCD-TVs auch so üblich, wäre aber im Hinblick auf die Nutzung als PC-Monitor mit TN-Panel durchaus sinnvoll gewesen.
Die maximale Neigung nach hinten ist bei etwa 10 Grad erreicht. Das reicht aus, um ein Colorimeter während der Messungen nicht fixieren zu müssen. Die Neigung nach vorne endet bei etwa 3 Grad.
In der Horizontalen lässt sich der LG M2794D durch eine 350 Grad Drehoption, fast komplett um die eigene Achse rotieren. Gummipads unter dem Standfuß sollen ein Rutschen verhindern. Auf glatten Oberflächen wäre ein höheres Gewicht des Standfußes dennoch sehr hilfreich gewesen.
Die Wärmeabfuhr wird in erster Linie über im oberen Bereich eingelassene Lüftungsschlitze sichergestellt, die auch auf der Unterseite zu finden sind. Weitere Gehäuseöffnungen gibt es nicht. Die Angst vor einem Eindringen von Gewittertierchen ist bei umsichtigem Verhalten im Sommer unbegründet.
Die Geräuschentwicklung des LG M2794D bleibt in jeder Situation und Einstellung gering. Das integrierte Netzteil verursacht ein leichtes Betriebsgeräusch, das aber schon im üblichen Arbeitsabstand nicht mehr zu hören ist. Der Backlight-Inverter arbeitet auch bei niedriger Helligkeit absolut unauffällig.
Allerdings unterliegt gerade die Geräuschentwicklung in der Regel einer erheblichen Serienstreuung. Eine absolute Aussage für alle Geräte können wir an dieser Stelle entsprechend nicht treffen.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch bleibt bei voller Backlight-Helligkeit noch im Rahmen der Herstellerangabe. Trotz des üblicherweise sparsameren TN-Panels liegt der Energiebedarf damit leider nur auf dem Niveau aktueller IPS- und VA-Panels im gleichen Größenbereich.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 100 W | 104,4 W |
Energiesparmodus | < 1W | 2,1 W |
Ausgeschaltet | < 1W | 0,0 W |
140 cd/m² | k.A. | 48,7 W |
0 % Helligkeit | k.A. | 48,7 W |